Letzte Bestellungen

  •  
    Tanja, Beograd, Serbia
  •  
    Alaa, Alwajh, Saudi Arabia
  •  
    ionescu, valu lui traian, Romania
  •  
    Lasse, 2900, Norway
  •  
    Pete, Cleves, United States
  •  
    Stef, Waalwijk, Netherlands
  •  
    Sonia, Minervino di Lecce, Italy
  •  
    Adrian, Ingolstadt, Germany
  •  
    CORINNE, NOTRE DAME DE LONDRES, France
  •  
    Dušan, KRAVANY NAD DUNAJOM, Slovakia
  •  
    Arno, Ehrenkirchen, Germany
  •  
    Costas, LARNACA , Cyprus
  •  
    Fulvio francesco, Santa Domenica Talao, Italy
  •  
    william, Dun, France
  •  
    Aymeric , Saint tricat, France
  •  
    Ricard, Sant Celoni, Spain
  •  
    Maureen , Enniscorthy Co Wexford , Ireland
  •  
    Paul, St. Vigil in Enneberg (BZ), Italy
  •  
    Ricardo jorge , Viseu , Portugal
  •  
    Radosav, Kragujevac, Serbia
  •  
    Sylvie, Neyruz, Switzerland
  •  
    Julien, Scionzier, France
  •  
    Zoran, Vinca, Serbia
  •  
    Josef, Hochdorf-Assenheim, Germany
  •  
    Davide, London, United Kingdom
  •  
    Kimberly, Victoria, Gozo, Malta
  •  
    Saša , Beograd, Serbia
  •  
    Ewa, Galway, Ireland
  •  
    Ioannis , Kato Achaia, Greece
  •  
    Samuele, Milano, Italy

Verkaufshits

882 Artikel gefunden

553 - 564 von 882 Artikel(n)

Diese Pflanze ist Heilpflanze
Spitzwegerich Samen...

Spitzwegerich Samen...

Preis 1,25 € SKU: VE 216
,
5/ 5
<h2><strong>Spitzwegerich Samen (Plantago lanceolata)</strong></h2> <h2><span style="color: #f80000;" class=""><strong>Preis für Packung mit 560 (1g) Samen.</strong></span></h2> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Der<span>&nbsp;</span><b>Spitzwegerich</b><span>&nbsp;</span>(<i>Plantago lanceolata</i>), auch<span>&nbsp;</span><b>Spießkraut</b>,<span>&nbsp;</span><b>Lungenblattl</b><span>&nbsp;</span>oder<span>&nbsp;</span><b>Schlangenzunge</b><span>&nbsp;</span>genannt, ist eine Pflanzenart, die zur<span>&nbsp;</span>Familie<span>&nbsp;</span>der<span>&nbsp;</span>Wegerichgewächse<span>&nbsp;</span>(Plantaginaceae) gehört. Das Wort „Wegerich“ bzw. „Spitzwegerich“ (von mittelhochdeutsch<span>&nbsp;</span><i>wëgerīch</i><span>&nbsp;</span>bzw. – in Bezug auf die schmal zulaufenden Blätter<sup id="cite_ref-1" class="reference"></sup><span>&nbsp;</span>–<span>&nbsp;</span><i>spitzig wëgerīch</i><sup id="cite_ref-2" class="reference"></sup>) entstammt dem<span>&nbsp;</span>Althochdeutschen<span>&nbsp;</span>(von<span>&nbsp;</span><i>wega</i>, „Weg“, und<span>&nbsp;</span><i>rīh</i>, „König“, als Bestandteil von Männernamen wie Friedrich, Dietrich usw.<sup id="cite_ref-3" class="reference"></sup>).</p> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Der Spitzwegerich ist eine ausdauernde,<span>&nbsp;</span>krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 50 Zentimetern erreicht. Die reichverzweigte Wurzel kann bis zu 60&nbsp;cm in die Tiefe reichen. Die in einer grundständigen Rosette stehenden<span>&nbsp;</span>Laubblätter<span>&nbsp;</span>sind ungestielt. Die einfache Blattspreite ist spitz, schmal und lanzettlich.</p> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Auf einem langen 5-furchigen Schaft steht ein dichter, walzenförmiger,<span>&nbsp;</span>ähriger<span>&nbsp;</span>Blütenstand. Die verhältnismäßig kleinen, unscheinbaren Blüten sind zwittrig.</p> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 12, seltener 72.</p> <h2 style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Vorkommen">Vorkommen</span></h2> <p>Der Spitzwegerich war ursprünglich nur in Europa beheimatet. Inzwischen ist er weltweit verbreitet. Er kommt häufig in<span>&nbsp;</span>Fettwiesen, in Parkrasen (dort vor allem in seiner mageren Ausbildungsform), an Wegen und in Äckern vor. Nach dem Ökologen<span>&nbsp;</span>Heinz Ellenberg<span>&nbsp;</span>ist der Spitzwegerich eine Klassencharakterart<span>&nbsp;</span>der Grünland-Gesellschaften (Molinio-Arrhenatheretea).</p> <p>In den Allgäuer Alpen steigt er am<span>&nbsp;</span>Hochtannberg<span>&nbsp;</span>in Vorarlberg bis zu 1750 m Meereshöhe auf.<sup id="cite_ref-Dörr_und_Lippert_5-0" class="reference">[5]</sup></p> <h2 style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span id=".C3.96kologie"></span><span class="mw-headline" id="Ökologie">Ökologie</span></h2> <p>Der Spitzwegerich ist ein tief wurzelnder<span>&nbsp;</span>Hemikryptophyt. Er ist sekundär<span>&nbsp;</span>windblütig<span>&nbsp;</span>und seine Blüten sind<span>&nbsp;</span>vorweiblich. Daneben ist auch eine<span>&nbsp;</span>Bestäubung<span>&nbsp;</span>durch pollensuchende Insekten möglich. Die Samen sind weniger quellfähig als beim<span>&nbsp;</span>Breitwegerich<span>&nbsp;</span>(<i>Plantago major</i>). Die<span>&nbsp;</span>vegetative Vermehrung<span>&nbsp;</span>erfolgt durch Wurzelsprosse. Die Verbreitung erfolgt über die klebrigen Samen, die an Tierpfoten, Schuhen und Rädern haften.</p> <p>Der Spitzwegerich wird vom<span>&nbsp;</span>Rostpilz<span>&nbsp;</span><i>Puccinia cynodontis</i><span>&nbsp;</span>mit<span>&nbsp;</span>Spermogonien<span>&nbsp;</span>und<span>&nbsp;</span>Aecidien<span>&nbsp;</span>befallen.<sup id="cite_ref-6" class="reference">[6]</sup><span>&nbsp;</span>Auch der<span>&nbsp;</span>Mehltau<span>&nbsp;</span><i>Podosphaera plantaginis</i><span>&nbsp;</span>befällt ihn häufig.<sup id="cite_ref-7" class="reference">[7]</sup></p> <h2 style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Taxonomie">Taxonomie</span></h2> <p><i>Plantago lanceolata</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">L.</span><span>&nbsp;</span>hat die Synonyme:<span>&nbsp;</span><i>Plantago azorica</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Hochst.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Plantago hungarica</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Waldst. &amp; Kit.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Plantago sphaerostachya</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Hegetschw.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Plantago lanceolata</i><span>&nbsp;</span>var.<span>&nbsp;</span><i>sphaerostachya</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Mert. &amp; W.D.J. Koch</span>.<sup id="cite_ref-Euro+Med_8-0" class="reference">[8]</sup></p> <h2 style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Sonstiges">Sonstiges</span></h2> <p>Die<span>&nbsp;</span>Palynologie<span>&nbsp;</span>(Pollenanalyse) hat den gut erkennbaren Pollen bereits für die späte Wärmezeit nachgewiesen. Spitzwegerich-Pollen in postglazialen Sedimenten werden als Siedlungszeiger interpretiert. Die geschlossene Pollenkurve beginnt meist erst im älteren<span>&nbsp;</span>Subatlantikum.</p> <h2 style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Nutzung">Nutzung</span></h2> <p>In Mangelzeiten nach den beiden Weltkriegen und während der Weltwirtschaftskrise war Salat aus wildwachsendem Spitzwegerich ein beliebter Ersatz für unerschwingliches oder nicht erhältliches Grünzeug.</p> <p>Ernten und sammeln kann man ihn am besten von Anfang April bis Ende August. Man findet ihn oft in kleinen Wiesen, an Äckern und Feldrändern, an den Wald angrenzenden Wegen und auf sehr kleinen Flächen in Ortschaften.</p> <p>Nach Insektenstichen ist der Spitzwegerich, zerrieben und auf den Stich aufgetragen, kühlend respektive schmerzlindernd.</p> <h2 style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Wichtige_Pflanzeninhaltsstoffe_und_medizinische_Wirkung">Wichtige Pflanzeninhaltsstoffe und medizinische Wirkung</span></h2> <p><span style="color: #202122; font-size: 14px;">Der Spitzwegerich enthält<span>&nbsp;</span></span>Iridoidglycoside<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>wie<span>&nbsp;</span></span>Aucubin<span style="color: #202122; font-size: 14px;">,<span>&nbsp;</span></span>Catalpol<span style="color: #202122; font-size: 14px;">,<span>&nbsp;</span></span>Asperulosid<span style="color: #202122; font-size: 14px;">,<span>&nbsp;</span></span>Schleimstoffe<span style="color: #202122; font-size: 14px;">,<span>&nbsp;</span></span>Gerbstoffe<span style="color: #202122; font-size: 14px;">,<span>&nbsp;</span></span>Kieselsäure<span style="color: #202122; font-size: 14px;">,<span>&nbsp;</span></span>Saponin<span style="color: #202122; font-size: 14px;">. Er ist reizmildernd und leicht hustenlösend.</span><sup id="cite_ref-9" class="reference" style="color: #202122;">[9]</sup><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>Er wird gegen<span>&nbsp;</span></span>Katarrhe<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>der Luftwege und entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut eingesetzt. Die Wirksamkeit der<span>&nbsp;</span></span>Droge<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>ist hier sowohl durch die einhüllende Wirkung der Schleimstoffe als auch durch die<span>&nbsp;</span></span>adstringierende<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>Wirkung der Gerbstoffe sowie durch die antibakterielle und damit entzündungshemmende Wirkung der Abbauprodukte der<span>&nbsp;</span></span>Iridoide<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>(</span>Aucubigenin<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>entsteht durch Hydrolyse mittels Beta-Glucosidasen aus Aucubin) zurückzuführen. Zudem kann sie äußerlich bei entzündlichen Veränderungen der Haut verwendet werden, sowohl bei<span>&nbsp;</span></span>exogen<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>verursachten wie beispielsweise durch<span>&nbsp;</span></span>Insektenstiche<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>oder dem Kontakt mit<span>&nbsp;</span></span>Brennnesseln<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>als auch bei<span>&nbsp;</span></span>endogenen<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span></span>Hautkrankheiten<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>wie zum Beispiel bei<span>&nbsp;</span></span>Neurodermitis<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>oder auch bei sonstigen<span>&nbsp;</span></span>Entzündungen<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span>&nbsp;</span>oder kleinen offenen Wunden.</span></p> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Zur Herstellung von Teeaufgüssen werden die Blätter oder das ganze Kraut gesammelt und getrocknet (die Drogenbezeichnung lautet für die Blätter:<span>&nbsp;</span><i>Folia Plantaginis lanceolatae</i><span>&nbsp;</span>und für das Kraut:<span>&nbsp;</span><i>Herba Plantaginis lanceolatae</i>). Für Spitzwegerichsaft presst man die frischen Blätter aus. Eine Rezeptur für Spitzwegerichsirup (<i>Plantaginis sirupus</i>) gibt an, die Spitzwegerichblätter (<i>Plantaginis lanceolatae folium</i>) in gereinigtem Wasser (<i>Aqua purificata</i>, d.&nbsp;h.<span>&nbsp;</span>deionisiertes Wasser) zu kochen, zu filtern und den entstandenen wässrigen Auszug mit der 1,5fachen Menge Zucker (Saccharose,<span>&nbsp;</span><i>Saccharum</i>) zu Sirup zu vermischen. Der Sirup wird mit 1&nbsp;% Alkohol,<span>&nbsp;</span>Methylparaben<span>&nbsp;</span>und<span>&nbsp;</span>Propylparaben<span>&nbsp;</span>konserviert.<sup id="cite_ref-14" class="reference">[14]</sup></p> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Der Bedarf der pharmazeutischen Industrie an der Droge wird hauptsächlich aus Kulturen gedeckt. Die pulverisierte Droge ist auch Bestandteil von Salben.</p> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Da das natürliche Antibiotikum bei der Teezubereitung oft zerstört wird, ist es sicherer, Presssäfte einzusetzen.</p> <p>Der Spitzwegerich wurde im Herbst 2013 von Wissenschaftlern der Universität Würzburg („Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“) mit Verweis auf die in ihm enthaltenen antibakteriellen und blutstillenden Wirkstoffe zur „Arzneipflanze des Jahres<span>&nbsp;</span>2014“ gewählt.<sup id="cite_ref-15" class="reference"></sup></p> <script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
VE 216 (1g)
Spitzwegerich Samen (Plantago lanceolata)

Sorte aus Indien

Diese Pflanze ist Heilpflanze

Ayurveda Plant
Samen Kulikhara, Kokilaksah...

Samen Kulikhara, Kokilaksah...

Preis 3,95 € SKU: VE 207 (1g)
,
5/ 5
<h2><strong>Samen Kulikhara, Kokilaksah (Asteracantha longifolia)</strong></h2> <h2><span style="color: #f80000;"><strong>Preis für Packung mit 450 (1g) Samen.</strong></span></h2> Asteracantha longifolia ist eine krautige Heilpflanze aus der Familie der Akanthusgewächse, die an sumpfigen Orten wächst und im tropischen Asien und Afrika beheimatet ist. In Indien ist es allgemein als Kokilaksha oder Gokulakanta bekannt, in Sri Lanka als Neeramulli. In Kerala heißt es vayalchulli (വയൽച്ചുളളി). Auf Tamil heißt es Neermulli (நீர்முள்ளி).<br><br>Kulikhara, Kokilaksah, Long Leaves Barleria (Asteracantha longifolia) Nees, Acanthaceae, ist eine Quelle des ayurvedischen Medikaments 'Kokilaaksha' und des Unani-Medikaments Talimakhana. Die Samen sind scharf, bitter, aphrodisierend, stärkend, beruhigend und werden bei Blutkrankheiten verwendet. Es ist bekannt, dass die Pflanze antitumorale, hypoglykämische, aphrodisierende, antibakterielle, freie Radikale fangende und Lipidperoxidation, hepatoprotektive und hämatopoetische Aktivität besitzt. Es enthält Lupeol, Stigmasterol, Bulletin, Fettsäuren und Alkaloide. Der vorliegende Übersichtsartikel konzentriert sich auf phytochemische, pharmakologische und andere wichtige Aspekte von Talimakhana<br><br>Verwendung: Wurzeln sind süß, sauer, bitter, Kältemittel, Diuretikum, entzündungshemmend, schmerzstillend, blutbildend, hepatoprotektiv und tonisch. Es ist nützlich bei Entzündungen, Hyperdipsie, Strangurie, Gelbsucht und Blasensteinen. Es wird auch bei Blähungen und Ruhr eingesetzt. Blätter sind hämatopoetisch, hepatoprotektiv, entzündungshemmend, antioxidativ, schmerzstillend, antidiabetisch, magenstärkend, ophthalmisch, harntreibend und leberstärkend. Es wird bei Leberobstruktion, Gelbsucht, Arthritis, Rheuma und Erkrankungen des Urinogenitaltrakts verwendet. Es ist nützlich bei Blähungen und anderen Magenerkrankungen. Es ist nützlich bei Anämie und zur Behandlung von Blutkrankheiten. Es wird verwendet, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Samen sind gallertartig, fiebersenkend, verjüngend und nervenstärkend. Es wird bei Brennen, Fieber und Kopfschmerzen verwendet. Es wird auch bei Durchfall und Ruhr eingesetzt. Bei Durchfall wird eine Paste aus den Samen gemischt mit Buttermilch oder Molke gegeben. Eine Abkochung der Wurzeln wird als Diuretikum und zur Behandlung von Rheuma, Gonorrhoe und anderen Erkrankungen des Urogenitaltrakts, Gelbsucht und Anasarka verwendet.<script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
VE 207 (1g)
Samen Kulikhara, Kokilaksah (Asteracantha longifolia)

Diese Pflanze hat riesige Früchte
Riesenbohnensamen Eureka

Riesenbohnensamen Eureka

Preis 1,65 € SKU: VE 174 (10g)
,
5/ 5
<h2 class=""><strong>Riesenbohnensamen Eureka</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;" class=""><strong>Preis für Packung mit 10&nbsp;(10g) Samen.</strong></span></h2> Eureka ist eine weiße, buschige Bohne mit extrem großen Körnern. Kräftiger Habitus, durchschnittliche Wuchshöhe 35 bis 40 cm. Eureka-Bohnen haben einen hervorragenden Ertrag und sind resistent gegen Krankheiten.<br><br>Es schmeckt hervorragend und es ist wichtig zu sagen, dass es leicht und schnell kocht. Es ist für den Frischgebrauch aber auch für die industrielle Verarbeitung geeignet. <script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
VE 174 (10g)
Riesenbohnensamen Eureka

Sorte aus Italien
Dieghito Jalapeno Chili Samen

Dieghito Jalapeno Chili Samen

Preis 2,45 € SKU: C 18 D
,
5/ 5
<h2><strong>Dieghito Jalapeno Chili Samen</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für Packung mit 5 Samen.</strong></span></h2> Der Pfeffer Dieghito Jalapeno (Capsicum annuum) kommt aus Italien zu uns. Es wird berichtet, dass es sich um eine Kreuzung zwischen einem Farmers Market Jalapeno und einer unbekannten Sorte handelt. Oder die Italiener wollen einfach nicht, dass wir wissen, was diese andere Sorte ist.<br><br>Ab 2020 soll es sich um eine F5-Generation handeln. Die Dieghito Jalapeno Chilis reifen von grün nach rot mit rissigen Linien oder Kork auf der Außenhaut. Die Paprikaschoten sind einzigartig, da sie ein Herz oder eine runde Form haben. Sie sind sehr saftig und die Schärfe reicht von mild bis mittel.<br><br>Die Dieghito Jalapeno Paprika eignen sich hervorragend zum Braten, Füllen, Salsa und Beizen.<br><br>Der Geschmack ist Jalapeno, aber mit mehr Süße. Die Dieghito Jalapeno Chilipflanzen werden bis zu 1,2 m hoch.<br><br>Einige der dicksten Paprikaschoten, die wir je gesehen haben.<br><br>Sie sind sehr süß und auch sehr mild mit manchmal wenig bis gar keiner Schärfe.<script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
C 18 D (5 S)
Dieghito Jalapeno Chili Samen
Wilde Melonensamen Cucumis...

Wilde Melonensamen Cucumis...

Preis 1,75 € SKU: PK 23
,
5/ 5
<h2><strong>Wilde Melonensamen Cucumis melo Agrestis</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für Paket von 10 Samen.</strong></span></h2> Ein zierlicher, einjähriger Kletterer, der bis zu 1,5 m hoch wird, mit schlanken Stielen, abgerundeten Blättern, die an den Rändern gezahnt sind, und kleinen gelben Blüten, gefolgt von winzigen, essbaren, grünlich gefleckten bis gelben Früchten mit weißlichem Fruchtfleisch. Sie können roh gegessen werden, wenn sie reif sind, oder als Gemüse gekocht werden, wenn sie unreif sind, aber die Früchte einiger Pflanzen sind bitter. In Indien sind getrocknete und pulverisierte Früchte ein beliebter Fleischklopfer. Die Samen produzieren Speiseöl.<br><br><strong>Medizinische Anwendungen</strong><br>Die Früchte können als kühlendes Lichtreinigungsmittel oder Feuchtigkeitscreme für die Haut verwendet werden. Sie werden auch als Erste-Hilfe-Behandlung bei Verbrennungen und Schürfwunden eingesetzt. Die Blüten sind schleimlösend und emetisch. Die Frucht ist magenartig. Der Samen ist antitussiv, verdauungsfördernd, fiebrig und vermifuge. Bei Verwendung als Vermifuge wird der gesamte Samen mit der Samenschale zu einem feinen Mehl gemahlen, dann mit Wasser zu einer Emulsion verarbeitet und gegessen. Es ist dann notwendig, eine Spülung durchzuführen, um die Bandwürmer oder andere Parasiten aus dem Körper zu entfernen. Die Wurzel ist harntreibend und emetisch. Eine Paste der Pflanze wird als Umschlag um die Marine aufgetragen, wenn Schwierigkeiten beim Urinieren auftreten.
PK 23 (10 S)
Wilde Melonensamen Cucumis melo Agrestis
Super seltene Carica Papaya...

Super seltene Carica Papaya...

Preis 5,95 € SKU: V 22 GM
,
5/ 5
<h2 class=""><strong>Super seltene Carica Papaya Gabun Melone Samen</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 5 Samen.</strong></span></h2> <p>Eine seltene Papaya-Sorte, die in Zentralafrika angebaut wird. Die Pflanzen produzieren große Mengen an kugelförmigen Früchten, fast kugelförmigen Früchten, die einen ausgezeichneten Geschmack und eine ausgezeichnete Textur haben.<br><br>Da diese Papaya-Art nicht groß wird (Mini), eignet sie sich hervorragend zum Wachsen in Blumentöpfen. Sie trägt bereits ein Jahr nach der Aussaat Früchte.&nbsp;</p>
V 22 GM (5 S)
Super seltene Carica Papaya Gabun Melone Samen

Diese Pflanze ist winter- und frostbeständig.
Erlenblättrige Felsenbirne...

Erlenblättrige Felsenbirne...

Preis 1,65 € SKU: V 208 AA
,
5/ 5
<h2 class=""><strong>Erlenblättrige Felsenbirne Samen (Amelanchier alnifolia)</strong></h2> <div> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für Packung mit 5 Samen. </strong></span></h2> </div> <div><span style="color: #202122; font-size: 14px;">Die<span> </span></span><b style="color: #202122; font-size: 14px;">Erlenblättrige Felsenbirne</b><sup id="cite_ref-deutsch_1-0" class="reference" style="color: #202122;"></sup><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>oder<span> </span></span><b style="color: #202122; font-size: 14px;">Erlen-Felsenbirne</b><sup id="cite_ref-deutsch2_2-0" class="reference" style="color: #202122;"></sup><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(</span><i style="color: #202122; font-size: 14px;">Amelanchier alnifolia</i><span style="color: #202122; font-size: 14px;">) der Gattung<span> </span></span><i style="color: #202122; font-size: 14px;">Amelanchier</i><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(</span>Felsenbirnen<span style="color: #202122; font-size: 14px;">) gehört zu den<span> </span></span>Kernobstgewächsen<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(Pyrinae) in der<span> </span></span>Familie<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>der<span> </span></span>Rosengewächse<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(Rosaceae). Sie hat 2 bis 5 Zentimeter lange Blattspreiten mit abgerundeter bis gestutzter Spitze. Die Blüten sind cremeweiß und wachsen zu fünf bis 15 in Trauben. Die Früchte sind bei Reife purpurschwarz und bereift. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika. Die Art wird in verschiedenen Sorten als Zier- und Fruchtstrauch verwendet.<br /><br /></span></span> <h2 style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Beschreibung">Beschreibung</span></h2> <p>Die Erlenblättrige Felsenbirne ist ein 2 bis 4 Meter hoher, vielstämmiger, steif aufrechter und laubabwerfender<span> </span>Strauch<span> </span>mit grauer bis rotbrauner<span> </span>Stammborke. Sie bildet kurze Ausläufer. Die Triebe sind anfangs weichfilzig behaart, verkahlen bald und sind dann rotbraun. Die<span> </span>Laubblätter<span> </span>sind wie bei allen Felsenbirnen wechselständig angeordnet. Der Blattstiel ist 0,5 bis 2 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist rundlich bis breit elliptisch, 2 bis 5 Zentimeter lang, abgerundet bis gestutzt mit mehr oder weniger zumindest zur Blattspitze hin regelmäßig grob gezähntem Blattrand. Die Blattunterseite ist anfangs filzig, zur Blütezeit mehr oder weniger kahl später blaugrün und kahl. Es werden acht bis 13 dicht und parallel stehende und bis in die Blattzähne verlaufende<span> </span>Blattadern<span> </span>gebildet.<sup id="cite_ref-FdG_3-0" class="reference">[3]</sup><sup id="cite_ref-FloraBC_4-0" class="reference">[4]</sup></p> <p>Die 1,5 bis 2 Zentimeter durchmessenden<span> </span>Blüten<span> </span>stehen zu fünf bis 15 in 2 bis 8 Zentimeter langen, aufrechten und dichten<span> </span>Trauben. Der<span> </span>Blütenbecher<span> </span>ist 1 bis 2 Millimeter lang. Der<span> </span>Blütenkelch<span> </span>ist fünffach gelappt, die Kelchlappen sind lanzettlich-dreieckig und 1 bis 5 Millimeter lang. Die fünf<span> </span>Kronblätter<span> </span>sind linealisch bis lanzettlich, 6 bis 16 Millimeter lang und cremeweiß. Es werden 20<span> </span>Staubblätter<span> </span>gebildet. Der<span> </span>Fruchtknoten<span> </span>ist unterständig, kahl oder an der Spitze behaart. Die Erlenblättrige Felsenbirne blüht im Mai.</p> <p>Die apfelartigen, süßen und saftigen<span> </span>Früchte<span> </span>sind anfangs matt rot bei Reife purpurschwarz und bereift. Sie sind rund bis eiförmig und haben Durchmesser von 0,8 bis 1,5 Zentimeter. Der Blütenkelch bleibt an den Früchten bestehen.<sup id="cite_ref-FdG_3-1" class="reference"></sup><sup id="cite_ref-FloraBC_4-1" class="reference"></sup></p> <p>Die<span> </span>Chromosomenzahl<span> </span>beträgt 2n = 68.<sup id="cite_ref-IPCN_5-0" class="reference"></sup></p> <p style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span id="Verbreitung_und_Standortanspr.C3.BCche"></span><span class="mw-headline">Verbreitung und Standortansprüch<br /></span></p> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika und reicht vom subarktischen Alaska und dem Norden Kanadas bis nach Kalifornien und Utah im Südwesten der USA.<sup id="cite_ref-GRIN_6-0" class="reference">[6]</sup><span> </span>Die Erlenblättrige Felsenbirne wächst in<span> </span>Auen, an Gewässerufern und in artenarmen Wäldern auf mäßig trockenen bis frischen, schwach sauren bis stark alkalischen, sandigen, kiesigen oder lehmigen, nährstoffreichen<span> </span>Böden<span> </span>an sonnigen bis lichtschattigen, kühlen bis kalten Standorten. Die Art ist<span> </span>frosthart.<sup id="cite_ref-FdG_3-2" class="reference"></sup></p> <h2 style="font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Systematik">Systematik</span></h2> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Die Erlenblättrige Felsenbirne (<i>Amelanchier alnifolia</i>) ist eine<span> </span>Art<span> </span>der<span> </span>Gattung<span> </span>der<span> </span>Felsenbirnen<span> </span>(<i>Amelanchier</i>) in der<span> </span>Familie<span> </span>der<span> </span>Rosengewächse<span> </span>(Rosaceae). Dort wird sie der Untertribus der<span> </span>Kernobstgewächse<span> </span>(Pyrinae) in der<span> </span>Tribus<span> </span>Pyreae, Unterfamilie<span> </span>Spiraeoideae<span> </span>zugeordnet.<sup id="cite_ref-Potter_7-0" class="reference">[7]</sup><span> </span>Sie wurde 1818 von<span> </span>Thomas Nuttall<span> </span>als<span> </span><i>Aronia alnifolia</i><span> </span>(Basionym) erstmals wissenschaftlich<span> </span>beschrieben<span> </span>und den<span> </span>Apfelbeeren<span> </span>(<i>Aronia</i>) zugeordnet.<sup id="cite_ref-GRIN_bas_8-0" class="reference">[8]</sup><span> </span>Max Joseph Roemer<span> </span>stellte die Art 1847 als<span> </span><i>Amelanchier alnifolia</i><span> </span>zu den Felsenbirnen.<sup id="cite_ref-GRIN_6-1" class="reference">[6]</sup><span> </span>In der Plant List wird die Erlenblättrige Felsenbirne als Unterart<span> </span><i>Amelanchier sanguinea</i><span> </span>var.<span> </span><i>alnifolia</i><span> </span><span class="Person h-card">(Nutt.) P. Landry</span><span> </span>geführt.<sup id="cite_ref-PlantList_9-0" class="reference">[9]</sup></p> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Es werden vier<span> </span>Varietäten<span> </span>unterschieden:</p> <ul style="color: #202122; font-size: 14px;"> <li><i>Amelanchier alnifolia</i><span> </span>var.<span> </span><i>alnifolia</i>: Der Blattrand ist zumindest zu Spitze hin deutlich gezähnt. Der Fruchtknoten hat eine stark behaarte Spitze und meist fünf<span> </span>Griffel<span> </span>und die Kronblätter erreichen eine Länge von bis zu 12 Millimetern.</li> <li><i>Amelanchier alnifolia</i><span> </span>var.<span> </span><i>cusickii</i><span> </span><span class="Person h-card">(Fern.) C.L. Hitchc.</span><span> </span>Die Kelchzipfel sind meist länger als 3 Millimeter. Die Kronblätter sind meist über 16 Millimeter lang und bis zu 8,5 Millimeter breit. Der Fruchtknoten ist kahl oder wenig behaart.</li> <li><i>Amelanchier alnifolia</i><span> </span>var.<span> </span><i>humptulipensis</i><span> </span><span class="Person h-card">(G.N.Jones) C.L.Hitchc.</span><span> </span>Der Blattrand ist beinahe ganzrandig mit wenigen kleinen Zähnen nahe der Blattspitze. Der Fruchtknoten hat eine stark behaarte Spitze und die Kronblätter erreichen eine Länge von bis zu 12 Millimetern.</li> <li><i>Amelanchier alnifolia</i><span> </span>var.<span> </span><i>semiintegrifolia</i><span> </span><span class="Person h-card">(Hook.) C.L. Hitchc.</span><span> </span>Die Kelchzipfel sind im Mittel kürzer als 3 Millimeter. Die Kronblätter sind 12 bis 16 Millimeter lang und etwa 4 Millimeter breit. Der Fruchtknoten ist an der Spitze wollig behaart.<sup id="cite_ref-FloraBC_4-2" class="reference">[4]</sup></li> </ul> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Der Gattungsname<span> </span><i>Amelanchier</i><span> </span>stammt aus dem Französischen und leitet sich von dem vorrömischen Ausdruck<span> </span><i>melanca</i><span> </span>ab, der so viel wie ‚schwarz‘ bedeutet. Der Ausdruck verweist damit auf die schwarzvioletten Früchte der Gattung.<sup id="cite_ref-Gen_Gat_10-0" class="reference">[10]</sup><span> </span>Das<span> </span>Artepitheton<span> </span><i>alnifolia</i><span> </span>stammt aus dem Lateinischen und bedeutet ‚erlenblättrig‘. Es leitet sich von<span> </span><i>alnus</i><span> </span>für Erle und -<i>folius</i><span> </span>für ‚blättrig‘ ab.<sup id="cite_ref-Gen_Art_11-0" class="reference">[11]</sup></p> <h2 style="font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Verwendung">Verwendung</span></h2> <p style="color: #202122; font-size: 14px;">Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen, sie sind reich an Eisen und Kupfer. Aus den Blättern kann ein Tee zubereitet werden.<sup id="cite_ref-PFAF_12-0" class="reference">[12]</sup><span> </span>Mehrere<span> </span>Sorten<span> </span>der Erlenblättrigen Felsenbirne werden wegen der auffallenden Blüten und dekorativen Früchte als<span> </span>Ziersträucher<span> </span>verwendet.</p> <p style="color: #000000; font-size: 1.5em;"></p> </div>
V 208 AA (5 S)
Erlenblättrige Felsenbirne Samen (Amelanchier alnifolia)
Fädige Palmlilie Samen...

Fädige Palmlilie Samen...

Preis 2,35 € SKU: CT 8
,
5/ 5
<h2 class=""><strong>Fädige Palmlilie Samen (Yucca filamentosa)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für Paket von 5 Samen.</strong></span></h2> <span style="color: #202122; font-size: 14px;">Die<span> </span></span><b style="color: #202122; font-size: 14px;">Fädige Palmlilie</b><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(</span><i style="color: #202122; font-size: 14px;">Yucca filamentosa</i><span style="color: #202122; font-size: 14px;">) (englische<span> </span></span>Trivialnamen<span style="color: #202122; font-size: 14px;">: Ferald’s Yucca, Narrow Leaf-Yucca) ist eine<span> </span></span>Pflanzenart<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>der<span> </span></span>Gattung<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>der<span> </span></span>Palmlilien<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(</span><i style="color: #202122; font-size: 14px;">Yucca</i><span style="color: #202122; font-size: 14px;">) in der<span> </span></span>Familie<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>der<span> </span></span>Spargelgewächse<span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span style="color: #202122; font-size: 14px;"><span> </span>(Asparagaceae).<br /></span></span> <p>Die Fädige Palmlilie wächst solitär und ist stammlos oder bildet buschige Gruppen. Die typischen Fasern finden sich an den Rändern der<span> </span>Laubblätter. Sie sind grün bis blaugrün und auf der Unterseite rau, 20 bis 60 cm lang und 2,5 bis 3 cm breit.</p> <p>Der weit über den Blättern beginnende, verzweigte<span> </span>Blütenstand<span> </span>wird 2 bis 3 Meter hoch. Die hängenden, glockenförmigen, weißen bis cremefarbenen<span> </span>Blüten<span> </span>weisen eine Länge und einen Durchmesser von 4 bis 8 cm auf. Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.</p> <h2 style="color: #000000; font-size: 1.5em;"><span class="mw-headline" id="Vorkommen_und_Systematik">Vorkommen und Systematik</span></h2> <p>Die Fädige Palmlilie (<i>Yucca filamentosa</i>) ist nahe verwandt mit dem im Osten der USA in Bergregionen der<span> </span>Blue Ridges,<span> </span>Great Smoky Mountains,<span> </span>Appalachen<span> </span>und<span> </span>Pockono Mountains<span> </span>in lichten Wäldern angesiedelten<span> </span><i>Yucca flaccida</i>.</p> <p>Die Fädige Palmlilie ist in Mitteleuropa mit Schutz in den Wintermonaten<span> </span>frosthart<span> </span>bis minus 15 °C. Jedoch sind sie in Tim Behans Sammlung in Rhode Island winterhart. Die echte Art ist in Sammlungen selten. Die in Europa unter dem Namen<span> </span><i>Yucca filamentosa</i><span> </span>bekannten Gartenformen sind ausnahmslos<span> </span>Hybriden; Beispiele sind 'Atlanta' und 'Glockenbusch'.</p> <p>Die Fädige Palmlilie ist in der Atlantikküstenregion in den Staaten<span> </span>Florida,<span> </span>Georgia,<span> </span>Virginia,<span> </span>North Carolina<span> </span>und<span> </span>South Carolina<span> </span>in Ebenen in Sandboden, Grasland und an Waldrändern in etwa Seehöhe verbreitet. Diese Art wächst oft vergesellschaftet mit<span> </span><i>Yucca aloifolia</i><span> </span>und verschiedenen<span> </span>Kakteenarten.</p> <span style="color: #202122; font-size: 14px;"><strong><span class="VIiyi" jsaction="mouseup:BR6jm" jsname="jqKxS" lang="de" style="color: #000000; font-size: 18px;"><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="16" jsdata="uqLsIf;_;$396"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Sobald die Samen entfernt wurden, können die Früchte gekocht und gegessen werden.</span></span> <span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="17" jsdata="uqLsIf;_;$397"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Die großen Blütenblätter können auch in Salaten gegessen werden.</span></span><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="18" jsdata="uqLsIf;_;$398"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb"> </span></span><span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="19" jsdata="uqLsIf;_;$399"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Die Blätter, Stängel und Wurzeln dieser Pflanze können verwendet werden, um Fische zu betäuben.</span></span> <span jsaction="agoMJf:PFBcW;usxOmf:aWLT7;jhKsnd:P7O7bd,F8DmGf;Q4AGo:Gm7gYd,qAKMYb;uFUCPb:pvnm0e,pfE8Hb,PFBcW;f56efd:dJXsye;EnoYf:KNzws,ZJsZZ,JgVSJc;zdMJQc:cCQNKb,ZJsZZ,zchEXc;Ytrrj:JJDvdc;tNR8yc:GeFvjb;oFN6Ye:hij5Wb" jscontroller="Zl5N8" jsmodel="SsMkhd" jsname="txFAF" class="JLqJ4b ChMk0b" data-language-for-alternatives="de" data-language-to-translate-into="en" data-phrase-index="20" jsdata="uqLsIf;_;$400"><span jsaction="click:qtZ4nf,GFf3ac,tMZCfe; contextmenu:Nqw7Te,QP7LD; mouseout:Nqw7Te; mouseover:qtZ4nf,c2aHje" jsname="W297wb">Der Cherokee benutzte es zu diesem Zweck.</span></span></span><span style="color: #000000; font-size: 18px;"> </span></strong><br /><br /></span>
CT 8 (5 S)
Fädige Palmlilie Samen (Yucca filamentosa)

Diese Pflanze ist Heilpflanze
Palästinensische Limetten...

Palästinensische Limetten...

Preis 2,25 € SKU: V 119 CL
,
5/ 5
<h2><strong>Palästinensische Limetten Samen (Citrus limettioides)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 2 Samen.</strong></span></h2> <p>Citrus limettioides, palästinensischer süßer Kalk oder indischer süßer Kalk oder gewöhnlicher süßer Kalk, alternativ als Sorte von Citrus × limon, C. × limon 'indischer Limette' angesehen, ist ein säurearmer Kalk, der in Palästina für Lebensmittel, Saft und verwendet wurde Wurzelstock.</p> <p>Indische süße Limette ist ein kleiner immergrüner Baum mit wenigen Dornen, der 4 bis 6 Meter hoch wird.<br>Der Baum wird manchmal wegen seiner essbaren Früchte kultiviert, insbesondere in Indien, im Mittelmeerraum, in Vietnam und im tropischen Amerika</p> <p>Es ist ein Mitglied der süßen Limetten. Wie die Meyer-Zitrone ist es das Ergebnis einer Kreuzung zwischen der Zitrone (Citrus medica) und einer Mandarine / Pampelmuse-Hybride, die sich von süßen und sauren Orangen unterscheidet.</p> <p>Essbare Verwendungen</p> <p>Obst - roh, gekocht oder konserviert. Ein saftiges, sauer-süßes Fruchtfleisch. Aus dem Saft wird ein Erfrischungsgetränk hergestellt.</p> <p>Medizinisch</p> <p>Die Frucht hat medizinische Eigenschaften.<br>Zitrusarten enthalten eine breite Palette von Wirkstoffen, und es wird noch geforscht, ob sie verwendet werden können. Sie sind reich an Vitamin C, Flavonoiden, Säuren und flüchtigen Ölen. Sie enthalten auch Cumarine wie Bergapten, die die Haut für Sonnenlicht sensibilisieren. Bergapten wird manchmal zu Bräunungspräparaten hinzugefügt, da es die Pigmentierung der Haut fördert, obwohl es bei manchen Menschen Dermatitis oder allergische Reaktionen hervorrufen kann. Einige der neueren Pflanzenanwendungen dienen als Quellen für Antioxidantien und chemische Peelings in Spezialkosmetika.<br>Andere Verwendungen<br>Aus der Fruchtschale wird ätherisches Öl gewonnen.</p> <p>Die Pflanze wird als Wurzelstock für andere Zitrusarten verwendet.</p><script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
V 119 CL
Palästinensische Limetten Samen (Citrus limettioides)

Riesige Bambus Samen...

Riesige Bambus Samen...

Preis 2,50 € SKU: B 5 DB
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2 id="short_description_content" class="rte align_justify"><strong>Riesige Bambus Samen (Dendrocalamus barbatus)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 5 Samen.</strong></span></h2> <p>Extrem seltener und sehr großer Bambus aus Asien und China wird bis zu 15 Meter hoch. Klumpender Bambus (nicht invasiv) wächst bis zu einem Durchmesser von 10 cm und bildet attraktive Büschel mit lanzettlichen Blättern. Die Triebe färben sich zunächst orange, dann in der Jugend grün und entwickeln schließlich mit zunehmendem Alter ein glänzendes graues Fell.</p> <p>Die Halme dieses großen Bambus werden für den Bau verwendet, und seine Triebe sind eine der Hauptnahrungsmittelarten in China und Thailand.</p> <p>Beständig gegen Temperaturen um -4 ºC (25 ºF), manchmal niedrigere Temperaturen, aber der Schlüssel ist, den Boden während des Frosts trocken zu halten.</p> <p>Bambussamen sind aufgrund des Mangels an den meisten Arten nicht immer verfügbar. Dies liegt daran, dass Bambus selten blüht, manchmal nur alle 30 bis sogar 100 Jahre.</p> </body> </html>
B 5 DB
Riesige Bambus Samen (Dendrocalamus barbatus)
Drachenbaum,...

Drachenbaum,...

Preis 2,95 € SKU: T 87
,
5/ 5
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <h2><strong>Drachenbaum, Drachenblutbaum Samen (Dracaena draco)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für Paket von 5 Samen.</strong></span></h2> <p>Der<span> </span><b>Kanarische Drachenbaum</b><span> </span>(<i>Dracaena draco</i>) auch<span> </span><b>Drachenbaum</b>,<span> </span><b>Drachenblutbaum</b>,<sup id="cite_ref-1" class="reference"></sup><span> </span>ist der bekannteste Vertreter der Gattung<span> </span>Drachenbäume<span> </span>(<i>Dracaena</i>), die zur Familie der<span> </span>Spargelgewächse<span> </span>(Asparagaceae) gehört. Das<span> </span>Artepitheton<span> </span><i>draco</i><span> </span>bedeutet ‚Drache‘.</p> <p>Als<span> </span><i>Amerikanischer</i><span> </span>oder<span> </span><i>Westindischer</i><span> </span>Drachenbaum, Drachenblutbaum wird<span> </span><i>Pterocarpus officinalis</i><span> </span>bezeichnet, artverwandt ist der Sokotrische Drachenbaum, Drachenblutbaum (<i>Dracaena cinnabari</i>). Sie liefern ebenfalls<span> </span>Drachenblutharz.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Beschreibung">Beschreibung</span></h2> <p>Der Kanarische Drachenbaum wächst baumförmig, hat wie alle<span> </span>Einkeimblättrigen<span> </span>(Liliopsida) jedoch kein echtes sekundäres<span> </span>Dickenwachstum, was eine Voraussetzung für ein echtes Baumwachstum wäre. Die Pflanze erreicht Wuchshöhen bis zu 20 Metern. Junge Bäume haben einen dicken, grauen Stamm und können bis zu beträchtlicher Größe unverzweigt bleiben. Die<span> </span>Laubblätter<span> </span>stehen in einem Schopf am Ende der Äste. Sie sind schwertförmig, hell- bis dunkelgrün, am Grund rotbraun und werden 50 bis 60 cm lang. Sie sind steif und lang überhängend.</p> <p>Nach acht bis elf Jahren erscheint endständig die erste<span> </span>Blütenrispe. An ihren Ästen stehen gebüschelt grünlich-weiße, sechszählige Blüten und später braunorange Beeren.<span> </span>Blütezeit<span> </span>ist von Juli bis August, wobei etwa alle 15 Jahre eine<span> </span>Blühperiode<span> </span>einsetzt. Unterhalb des<span> </span>Blütenstandes<span> </span>entstehen dann wirtelig angeordnete Verzweigungen der dicklichen Äste, die schließlich zu den charakteristischen Schirmkronen älterer Bäume führen.</p> <p>Die<span> </span>Chromosomenzahl<span> </span>beträgt 2n = 40.<sup id="cite_ref-Tropicos_3-0" class="reference"></sup></p> <h2><span class="mw-headline" id="Vorkommen">Vorkommen</span></h2> <p>Der Kanarische Drachenbaum ist ein nordafrikanisch-makaronesischer<span> </span>Endemit. Sein Verbreitungsgebiet umfasst somit die<span> </span>Kanarischen Inseln, die<span> </span>Kapverdischen Inseln,<span> </span>Madeira<span> </span>und<span> </span>Nordafrika. Wild wachsende Pflanzen sind selten und nur an schwer zugänglichen Felsen und in Schluchten zu finden.</p> <p>Die Pflanze wird häufig in Gärten gepflanzt.</p> <p>Einer der bekanntesten Drachenbäume, der<span> </span>Drago Milenario, wächst in<span> </span>Icod de los Vinos<span> </span>auf<span> </span>Teneriffa<span> </span>und wird oft als 1000-jähriger Drachenbaum bezeichnet. Unter Berücksichtigung der Verzweigungsfolge und der Abstände der Blühperioden ist für dieses Exemplar jedoch lediglich ein Alter von 400 Jahren anzunehmen.<sup id="cite_ref-Schönfelder2002_4-0" class="reference">[4]</sup><span> </span>Weitere bedeutende Exemplare finden sich in Pino Santo auf Gran Canaria und Buraca auf La Palma.</p> <p>Die Art ist das Natursymbol der Insel<span> </span>Teneriffa.<sup id="cite_ref-5" class="reference"></sup></p> <h2><span class="mw-headline" id="Systematik">Systematik</span></h2> <p>Es gibt zwei Unterarten<sup id="cite_ref-WCSP_6-0" class="reference"></sup></p> <ul> <li><i>Dracaena draco</i><span> </span>subsp.<span> </span><i>ajgal</i><span> </span><span class="Person h-card">Benabid &amp; Cuzin</span>: Sie kommt im südwestlichen Marokko vor.<sup id="cite_ref-WCSP_6-1" class="reference">[6]</sup></li> <li><i>Dracaena dracao</i><span> </span>subsp.<span> </span><i>draco</i>: Sie kommt auf den Kanaren und Madeira und früher auch auf den Kapverdischen Inseln vor.<sup id="cite_ref-WCSP_6-2" class="reference">[6]</sup></li> </ul> <h2><span id="Gef.C3.A4hrdung"></span><span class="mw-headline" id="Gefährdung">Gefährdung</span></h2> <p><i>Dracaena draco</i><span> </span>wird in der<span> </span>Roten Liste gefährdeter Arten<span> </span>der<span> </span>IUCN<span> </span>als „<span lang="en">Vulnerable (VU)</span>“, d. h. gefährdet, eingestuft.<sup id="cite_ref-IUCN_7-0" class="reference">[7]</sup></p> <h2><span class="mw-headline" id="Namensherkunft">Namensherkunft</span></h2> <p>Der botanische Gattungsname<span> </span><i>Dracaena</i><span> </span>stammt von dem griechischen Wort drákaina und bedeutet weiblicher<span> </span>Drache. Für die Namensherkunft existieren unterschiedliche Theorien.</p> <p>Einerseits wird der Name darauf zurückgeführt, dass abgebrochene<span> </span>Triebe<span> </span>meist erneut austreiben und in einer Verzweigung zwei oder mehr Triebe bilden, ähnlich einem Drachen, dem nach dem Abschlagen eines Kopfes mehrere neue Köpfe wachsen. Andererseits tritt bei Verletzungen des Stammes ein zunächst farbloser Saft aus, der an der Luft zu einem dunkelroten<span> </span>Harz<span> </span>gerinnt. Dieses Harz wird auch „Drachenblut“ genannt.</p> <p>Die<span> </span>Altkanarier, die Ureinwohner der Kanarischen Inseln, benutzten es zur Heilung von Knochenbrüchen und bei anderen Verletzungen, aber auch zur<span> </span>Mumifizierung<span> </span>ihrer Toten. Im Mittelalter war „Drachenblut“ so wertvoll wie Gold, da auch die<span> </span>spanischen Eroberer<span> </span>die heilsame Wirkung des harzigen Stoffes erkannten. Im 19. Jahrhundert wurde es als Zusatz für Zahncreme benutzt, da es im Ruf stand, Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten. Weiterhin wurde es für Lacke und Polituren, unter anderem im<span> </span>Geigenbau<span> </span>und zur Haltbarmachung von Holz an Gebäuden verwendet. Die typische dunkle Färbung der Holzbalkone und Türen beruhte ursprünglich darauf.</p> <p>Normalerweise wird das „Drachenblut“ wie<span> </span>Kautschuk<span> </span>abgezapft. Dies war jedoch oft zu mühsam, deshalb wurden die Drachenbäume oft ganz umgeschlagen. Dieser<span> </span>Kahlschlag<span> </span>aus wirtschaftlichen Gründen ist dafür verantwortlich, dass der Drachenbaum vom<span> </span>Aussterben<span> </span>bedroht war.</p>
T 87 (5 S)
Drachenbaum, Drachenblutbaum Samen (Dracaena draco)
Taubenkropf-Leimkraut Samen...

Taubenkropf-Leimkraut Samen...

Preis 1,95 € SKU: MHS 35
,
5/ 5
<h2><strong>Taubenkropf-Leimkraut Samen (Silene vulgaris)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 10 Samen.</strong></span></h2> <p>Das<span>&nbsp;</span><b>Taubenkropf-Leimkraut</b><span>&nbsp;</span>(<i>Silene vulgaris</i>) auch<span>&nbsp;</span><b>Gewöhnliches Leimkraut</b>,<span>&nbsp;</span><b>Aufgeblasenes Leimkraut</b>,<span>&nbsp;</span><b>Klatschnelke</b>,<span>&nbsp;</span><b>Blasen-Leimkraut</b><span>&nbsp;</span>oder<span>&nbsp;</span><b>Knirrkohl</b><span>&nbsp;</span>genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der<span>&nbsp;</span>Familie<span>&nbsp;</span>der<span>&nbsp;</span>Nelkengewächse<span>&nbsp;</span>(Caryophyllaceae). Obwohl diese<span>&nbsp;</span>Wiesenpflanze<span>&nbsp;</span>zur Gattung der Leimkräuter zählt, ist sie nicht klebrig.<sup id="cite_ref-Sebald1989_1-0" class="reference">[1]</sup></p> <p>Vom Namen Taubenkropf-Leimkraut her kann diese Art leicht mit dem<span>&nbsp;</span>Taubenkropf<span>&nbsp;</span>oder Hühnerbiss (<i>Cucubalus baccifer</i>) verwechselt werden, der auch eine ähnliche Blütenform aufweist.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Beschreibung">Beschreibung</span></h2> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner"><img alt="Taubenkropf-Leimkraut Samen (Silene vulgaris)" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Silene_inflata_%E2%80%94_Flora_Batava_%E2%80%94_Volume_v11.jpg/220px-Silene_inflata_%E2%80%94_Flora_Batava_%E2%80%94_Volume_v11.jpg" decoding="async" width="220" height="282" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Silene_inflata_%E2%80%94_Flora_Batava_%E2%80%94_Volume_v11.jpg/330px-Silene_inflata_%E2%80%94_Flora_Batava_%E2%80%94_Volume_v11.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c9/Silene_inflata_%E2%80%94_Flora_Batava_%E2%80%94_Volume_v11.jpg/440px-Silene_inflata_%E2%80%94_Flora_Batava_%E2%80%94_Volume_v11.jpg 2x" data-file-width="1978" data-file-height="2538" title="Taubenkropf-Leimkraut Samen (Silene vulgaris)"> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify"></div> Illustration aus<span>&nbsp;</span><i>Flora Batava</i>, Volume 11</div> </div> </div> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner"><img alt="Taubenkropf-Leimkraut Samen (Silene vulgaris)" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2b/On_the_high_level_trail_from_Mannlichen_to_Kleine_Scheidegg_-_Alpine_flowers_-_%2810955261685%29.jpg/220px-On_the_high_level_trail_from_Mannlichen_to_Kleine_Scheidegg_-_Alpine_flowers_-_%2810955261685%29.jpg" decoding="async" width="220" height="147" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2b/On_the_high_level_trail_from_Mannlichen_to_Kleine_Scheidegg_-_Alpine_flowers_-_%2810955261685%29.jpg/330px-On_the_high_level_trail_from_Mannlichen_to_Kleine_Scheidegg_-_Alpine_flowers_-_%2810955261685%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2b/On_the_high_level_trail_from_Mannlichen_to_Kleine_Scheidegg_-_Alpine_flowers_-_%2810955261685%29.jpg/440px-On_the_high_level_trail_from_Mannlichen_to_Kleine_Scheidegg_-_Alpine_flowers_-_%2810955261685%29.jpg 2x" data-file-width="2121" data-file-height="1414" title="Taubenkropf-Leimkraut Samen (Silene vulgaris)"> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify"></div> Ausschnitt eines Blütenstandes</div> </div> </div> <h3><span class="mw-headline" id="Vegetative_Merkmale">Vegetative Merkmale</span></h3> <p>Taubenkropf-Leimkraut ist eine ausdauernde<span>&nbsp;</span>krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 20 bis 50 (15 bis 60) Zentimetern erreicht.<sup id="cite_ref-FloraWeb_2-0" class="reference">[2]</sup><span>&nbsp;</span>Die Wurzeln können bis in eine Tiefe von 1 Meter eindringen. Jedes Pflanzenexemplar besitzt einige wenige oder nur einen einzelnen aufsteigenden oder aufrechten<span>&nbsp;</span>Stängel, der im oberen Bereich verzweigt ist. Die oberirdischen Pflanzenteile sind kahl und nicht klebrig drüsig.<sup id="cite_ref-FloraWeb_2-1" class="reference">[2]</sup></p> <p>Die gegenständig angeordneten<span>&nbsp;</span>Laubblätter<span>&nbsp;</span>sind glatt, bläulich grün und eiförmig bis lanzettlich und am oberen Ende zugespitzt.<sup id="cite_ref-FloraWeb_2-2" class="reference">[2]</sup><span>&nbsp;</span>Die Grundblätter sind bis zu 4 Zentimeter lang und 1,2 Zentimeter breit. Die Stängelblätter sind etwa 7 Zentimeter lang sowie 2,5 Zentimeter breit. Die Blütenstände sprießen zusammen mit zwei gegenständigen Blättern aus einem Knoten am Stängel.</p> <h3><span class="mw-headline" id="Generative_Merkmale">Generative Merkmale</span></h3> <p>Die Blütezeit reicht von Mai bis Mitte September. Der endständige, gabelige<span>&nbsp;</span>Blütenstand<span>&nbsp;</span>enthält mehrere (3 bis 20<sup id="cite_ref-FloraWeb_2-3" class="reference">[2]</sup>) aufrechten bis leicht nickende Blüten. Auffälligerweise blicken alle Blüten eines Wuchsortes meist in eine Richtung.</p> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner"><img alt="Taubenkropf-Leimkraut Samen (Silene vulgaris)" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/Silene_vulgaris_Taubenkropf-Leimkraut_Pollen_%28400x%29.jpg/220px-Silene_vulgaris_Taubenkropf-Leimkraut_Pollen_%28400x%29.jpg" decoding="async" width="220" height="198" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/Silene_vulgaris_Taubenkropf-Leimkraut_Pollen_%28400x%29.jpg/330px-Silene_vulgaris_Taubenkropf-Leimkraut_Pollen_%28400x%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/Silene_vulgaris_Taubenkropf-Leimkraut_Pollen_%28400x%29.jpg/440px-Silene_vulgaris_Taubenkropf-Leimkraut_Pollen_%28400x%29.jpg 2x" data-file-width="1121" data-file-height="1009" title="Taubenkropf-Leimkraut Samen (Silene vulgaris)"> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify"></div> Pollen (400×)</div> </div> </div> <p>Die zwittrigen<span>&nbsp;</span>Blüten<sup id="cite_ref-FloraWeb_2-4" class="reference">[2]</sup><span>&nbsp;</span>sind<span>&nbsp;</span>radiärsymmetrisch<span>&nbsp;</span>und fünfzählig. Die fünf<span>&nbsp;</span>Kelchblätter<span>&nbsp;</span>bilden eine charakteristische weiße oder hellrosafarbene, stark netzartig geaderte 20-nervige Kelchröhre. Die Kelchröhre ist 1 bis 2 Zentimeter lang und nicht zylindrisch wie bei anderen Leimkraut-Arten, sondern aufgeblasen, daher der Trivialname Taubenkropf.<sup id="cite_ref-FloraWeb_2-5" class="reference">[2]</sup><span>&nbsp;</span>Die fünf 15 bis 25 Millimeter langen<sup id="cite_ref-FloraWeb_2-6" class="reference">[2]</sup><span>&nbsp;</span>etwa zu einem Drittel eingeschnittenen<span>&nbsp;</span>Kronblätter<span>&nbsp;</span>haben bei offener Blüte einen Durchmesser von etwa 1,5 Zentimeter. Sie erscheinen wachsartig und sind feinpulvrig beschichtet. Es ist keine Nebenkrone vorhanden. Die Blüten können weiblich, männlich oder zwittrig sein. Jede weiblich veranlagte Blüte trägt am Fruchtknoten drei lange Griffel. Die zehn<span>&nbsp;</span>Staubblätter<span>&nbsp;</span>und die Griffel ragen aus der Blüte heraus.</p> <p>Die kugelige<span>&nbsp;</span>Kapselfrucht<span>&nbsp;</span>öffnet sich oben mit in der Regel sechs zuerst aufrechten, dann nach außen gebogenen Zähnen und entlässt die Samen. Die grauen Samen sind bei einer Länge von etwa 1,5 Millimeter nierenförmig und fein stachelig.<sup id="cite_ref-FloraWeb_2-7" class="reference">[2]</sup></p> <p>Die<span>&nbsp;</span>Chromosomengrundzahl<span>&nbsp;</span>beträgt x = 12;<sup id="cite_ref-Tischler1950_3-0" class="reference">[3]</sup><span>&nbsp;</span>es wurden<span>&nbsp;</span>Chromosomenzahler<span>&nbsp;</span>2n = 24 oder 48 ermittelt.<sup id="cite_ref-Oberdorfer2001_4-0" class="reference">[4]</sup></p> <h2><span id=".C3.96kologie"></span><span class="mw-headline" id="Ökologie">Ökologie</span></h2> <p>Beim Taubenkropf-Leimkraut handelt es sich um einen<span>&nbsp;</span>Chamaephyten<span>&nbsp;</span>oder<span>&nbsp;</span>Hemikryptophyten. Eine<span>&nbsp;</span>vegetative Vermehrung<span>&nbsp;</span>kann durch Verzweigung ihrer Wurzeln und durch<span>&nbsp;</span>Ableger<span>&nbsp;</span>erfolgen.</p> <p>Die<span>&nbsp;</span>Bestäubung<span>&nbsp;</span>findet entweder durch<span>&nbsp;</span>Bienen<span>&nbsp;</span>und<span>&nbsp;</span>Schmetterlinge<span>&nbsp;</span>statt (Insektenbestäubung), oder die zwittrigen Blüten bestäuben sich selbst (Selbstbestäubung).</p> <p>Obwohl die Blüten den ganzen Tag geöffnet sind, verströmen sie nur in den Nachtstunden einen kleeartigen Duft, um Insekten anzulocken. An den<span>&nbsp;</span>Nektar, tief in ihrem Kelch, kommen nur langrüsselige Bienen und Nachtfalter. Hummeln umgehen diese Hürde, indem sie ein Loch in den Kelch beißen, um an den Nektar zu gelangen („Blüteneinbruch“); dabei wird die Blüte aber nicht bestäubt.</p> <p>Die Ausbreitung der Samen wird durch<span>&nbsp;</span>Selbst-<span>&nbsp;</span>und<span>&nbsp;</span>Windausbreitung<span>&nbsp;</span>bewirkt.</p> <div class="thumb tright"> <div class="thumbinner"><img alt="Taubenkropf-Leimkraut Samen (Silene vulgaris)" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Neuch%C3%A2tel_Herbarium_-_Silene_vulgaris_-_NEU000029909.jpg/220px-Neuch%C3%A2tel_Herbarium_-_Silene_vulgaris_-_NEU000029909.jpg" decoding="async" width="220" height="330" class="thumbimage" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Neuch%C3%A2tel_Herbarium_-_Silene_vulgaris_-_NEU000029909.jpg/330px-Neuch%C3%A2tel_Herbarium_-_Silene_vulgaris_-_NEU000029909.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Neuch%C3%A2tel_Herbarium_-_Silene_vulgaris_-_NEU000029909.jpg/440px-Neuch%C3%A2tel_Herbarium_-_Silene_vulgaris_-_NEU000029909.jpg 2x" data-file-width="4912" data-file-height="7360" title="Taubenkropf-Leimkraut Samen (Silene vulgaris)"> <div class="thumbcaption"> <div class="magnify"></div> Herbarbeleg<span>&nbsp;</span>von<span>&nbsp;</span><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>vulgaris</i></div> </div> </div> <h2><span class="mw-headline" id="Vorkommen">Vorkommen</span></h2> <p><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>ist in den<span>&nbsp;</span>gemäßigten Breiten<span>&nbsp;</span>Europas und<span>&nbsp;</span>Westasiens<span>&nbsp;</span>verbreitet. Es gedeiht bis in mittleren Höhenlagen, vereinzelt aber auch bis über 2000 Meter Höhe. Außerhalb Eurasiens kommt sie auch in<span>&nbsp;</span>Nordafrika<span>&nbsp;</span>natürlich vor. In Nordamerika und Australien wurde sie durch menschliche Aktivitäten ein<span>&nbsp;</span>Neophyt.</p> <p>Das Taubenkropf-Leimkraut kommt auf eher trockenen, mageren Wiesen und anderen sonnigen Standorten vor. Das Taubenkropf-Leimkraut gedeiht am besten auf trockenen, wechselfeuchten, nicht sauren und stickstoffarmen, kalkhaltigen<span>&nbsp;</span>Böden. Auf bewirtschafteten Flächen tritt es selten auf.</p> <p>Entsprechend den ökologischen<span>&nbsp;</span>Zeigerwerten nach Ellenberg<span>&nbsp;</span>wird<span>&nbsp;</span><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>als Halbschatten- bis Volllicht-Pflanze angegeben. Taubenkropf-Leimkraut siedelt in größeren Gruppen, aber nur selten bestandsbildend.</p> <h2><span class="mw-headline" id="Systematik">Systematik</span></h2> <p>Die Erstveröffentlichung erfolgte 1794 unter dem Namen (Basionym)<span>&nbsp;</span><i>Behen vulgaris</i><span>&nbsp;</span>durch<span>&nbsp;</span>Conrad Moench. Die Neukombination zu<span>&nbsp;</span><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Moench) Garcke</span><span>&nbsp;</span>wurde 1869 durch<span>&nbsp;</span>Christian August Friedrich Garcke<span>&nbsp;</span>veröffentlicht. Weitere Synonyme für<span>&nbsp;</span><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Moench) Garcke</span><span>&nbsp;</span>sind:<span>&nbsp;</span><i>Cucubalus behen</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">L.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Cucubalus latifolius</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Mill.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Oberna behen</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(L.) Ikonn.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene campanulata</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Saut.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene cucubalus</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Wibel</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene inflata</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Sm.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene latifolia</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Mill.) Britten &amp; Rendle</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene oleracea</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Ficinus</span><span>&nbsp;</span>nom. illeg.,<span>&nbsp;</span><i>Silene venosa</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Asch.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene angustifolia</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>vulgaris</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Briq.</span><span>&nbsp;</span>des. inval.,<span>&nbsp;</span><i>Silene inflata</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>vulgaris</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">P.Fourn.</span><span>&nbsp;</span>des. inval.,<span>&nbsp;</span><i>Silene venosa</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Asch.</span><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>venosa</i>,<span>&nbsp;</span><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>var.<span>&nbsp;</span><i>maritima</i>.<sup id="cite_ref-Euro+Med_5-0" class="reference">[5]</sup></p> <p>Das Taubenkropf-Leimkraut ist sehr vielgestaltig und hat daher eine ganze Reihe von Unterarten und dazugehörigen Synonymen. Der akzeptierte<span>&nbsp;</span>Taxonname<span>&nbsp;</span>der Art ist<span>&nbsp;</span><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Moench) Garcke</span><span>&nbsp;</span>s. l.</p> <p>In Mitteleuropa finden sich mindestens zwei bis vier Unterarten, im Mittelmeerraum sind es insgesamt je nach Autor bis über zwölf Unterarten:<sup id="cite_ref-MedCh_6-0" class="reference">[6]</sup><sup id="cite_ref-Euro+Med_5-1" class="reference">[5]</sup></p> <ul> <li><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>aetnensis</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Strobl) Pignatti</span>: Sie kommt in Sizilien vor.<sup id="cite_ref-Euro+Med_5-2" class="reference">[5]</sup></li> <li><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>commutata</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Guss.) Hayek</span></li> <li><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>glareosa</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Jord.) Marsden-Jones &amp; Turrill</span>: Sie kommt in Spanien, Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich, in der Schweiz, in Polen, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Slowenien vor.<sup id="cite_ref-Euro+Med_5-3" class="reference">[5]</sup></li> <li><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>macrocarpa</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Turrill</span></li> <li><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>prostrata</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Gaudin) Schinz &amp; Thell.</span></li> <li><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>suffrutescens</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Greuter &amp; al.</span>: Sie kommt in Griechenland und in Kreta vor.<sup id="cite_ref-Euro+Med_5-4" class="reference">[5]</sup></li> <li><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>vourinensis</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Greuter</span>: Sie kommt in Griechenland vor.<sup id="cite_ref-Euro+Med_5-5" class="reference">[5]</sup></li> <li><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Moench) Garcke</span><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>vulgaris</i></li> </ul> <h3><span id="Unterart_Gew.C3.B6hnliches_Taubenkropf-Leimkraut"></span><span class="mw-headline" id="Unterart_Gewöhnliches_Taubenkropf-Leimkraut">Unterart Gewöhnliches Taubenkropf-Leimkraut</span></h3> <p>Unterart Gewöhnliches Taubenkropf-Leimkraut (<i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Moench) Garcke</span><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>vulgaris</i>):</p> <p>Die<span>&nbsp;</span>Chromosomenzahl<span>&nbsp;</span>beträgt 2n = 24 oder 48.<sup id="cite_ref-Oberdorfer2001_4-1" class="reference">[4]</sup></p> <p>Für diese Unterart werden als Standorte angegeben: Fels-, Mauer- und Geröllfluren außerhalb der Hochgebirge, nährstoffreiche Stauden- und ausdauernde Unkrautfluren, halbruderale Queckenrasen trockenwarmer Standorte, Frischwiesen und -weiden,<span>&nbsp;</span>Zwergstrauchheiden<span>&nbsp;</span>und<span>&nbsp;</span>Borstgrasrasen,<span>&nbsp;</span>Trocken- und Halbtrockenrasen, Staudensäume trockenwarmer Standorte, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte.</p> <p>Auf schwermetallhaltigen Böden hat sich eine besondere Unterart des Taubenkropf-Leimkrauts ausgebildet, die sich praktisch nur durch ihre<span>&nbsp;</span>Schwermetallresistenz<span>&nbsp;</span>von den übrigen Pflanzen unterscheidet. Sie trägt den Namen<span>&nbsp;</span><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>humilis</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(R.Schub.) Rauschert</span>. Die dazugehörigen Synonyme sind:<span>&nbsp;</span><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>var.<span>&nbsp;</span><i>humilis</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">R.Schub.</span><span>&nbsp;</span>und<span>&nbsp;</span><i>Silene cucubalus</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>humilis</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(R.Schub.) Rothm.</span><span>&nbsp;</span>Sie ist eine Charakterart der Klasse Violetea calaminariae.<sup id="cite_ref-Oberdorfer2001_4-2" class="reference">[4]</sup></p> <h3><span class="mw-headline" id="Unterart_Kies-Leimkraut">Unterart Kies-Leimkraut</span></h3> <p>Unterart Kies-Leimkraut (<i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>glareosa</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Jord.) Marsden-Jones &amp; Turrill</span>). Es gibt eine Reihe von Synonymen:<span>&nbsp;</span><i>Silene glareosa</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Jord.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Behen alpinus</i><span>&nbsp;</span>var.<span>&nbsp;</span><i>glareosus</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Jord.) Gusul.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Oberna glareosa</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Jord.) Ikonn.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene uniflora</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>glareosa</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Jord.) Chater &amp; Walters</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene alpina</i><span>&nbsp;</span>auct.,<span>&nbsp;</span><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>alpina</i><span>&nbsp;</span>auct. non<span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Lam.) Thomas</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene vulgaris</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>prostrata</i><span>&nbsp;</span>auct. non<span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">(Gaudin) Schinz &amp; Thell.</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene willdenowii</i><span>&nbsp;</span>auct. non<span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Sweet</span>,<span>&nbsp;</span><i>Silene inflata</i><span>&nbsp;</span>subsp.<span>&nbsp;</span><i>prostrata</i><span>&nbsp;</span><span class="Person h-card">Gaudin</span>.</p> <p>Als Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Unterarten des Taubenkropf-Leimkrautes dienen die zahlreichen niederliegend aufsteigenden Stängel. Die Blütenstände sind ein- bis siebenblütig und die oberen Stängelblätter wirken krautig. Die Blüten haben meist eine entwickelte Nebenkrone. Die Fruchtkapseln haben umgebogene Zähne und die Samen sind fein warzig mit einer Breite von 1,5 bis 2 Millimeter.</p> <p>Diese Unterart tritt in höheren Gebirgslagen auf in Rasen, Fels- und Geröllfluren. Sie ist eine Charakterart der Klasse Thlaspietea rotundifolii, kommt vor allem im Petasitetum paradoxi vor, aber auch in Gesellschaften des Verbands Caricion ferrugineae.<sup id="cite_ref-Oberdorfer2001_4-3" class="reference">[4]</sup></p> <h2><span class="mw-headline" id="Verwendung">Verwendung</span></h2> <p>Taubenkropf-Leimkraut als tiefwurzelnde, anspruchslose Staude ist eine ideale Pflanze für Stein- und Wildgärten. Da sie den ganzen Sommer blüht, kann sie an geeigneter Stelle als Blickfang dienen. Sie gedeiht dabei am besten in trocknen, sonnigen, kalkhaltigen Bereichen. Dort benötigt die weitgehend winterharte Pflanze weder Dünger noch muss sie bewässert werden. Als langblühende Pflanze in Wildgärten ist sie eine wertvolle Futterquelle für Nachtfalter.</p> <p>Früher wurde aus den Wurzeln Seifenlauge gekocht.</p> <p>Junge Triebe kann man vor der Blüte pflücken und wie Gemüse verwenden oder roh zu einem Salat geben sowie als frisches Wildkraut für einen interessanten süßlichen Geschmack nach Lakritze und Erbsen in den letzten 5 Minuten Garzeit einem Gericht hinzufügen.<sup id="cite_ref-Bissegger_7-0" class="reference">[7]</sup><span>&nbsp;</span>Als Heilpflanze ist das Taubenkropf-Leimkraut heute ohne Bedeutung. Es galt jedoch als anregend für den Stoffwechsel. In einer Untersuchung über lokale Ernährungsgewohnheiten im Mittelmeerraum wurde Auszügen aus den Blättern aber eine positive Wirkung bei<span>&nbsp;</span>Diabetes Typ 2<span>&nbsp;</span>zugesprochen.<sup id="cite_ref-PharmRes_8-0" class="reference">[8]</sup></p> <p></p><script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
MHS 35 (10 S)
Taubenkropf-Leimkraut Samen (Silene vulgaris)