Letzte Bestellungen

  •  
    Stef, Waalwijk, Netherlands
  •  
    Dušan, KRAVANY NAD DUNAJOM, Slovakia
  •  
    Arno, Ehrenkirchen, Germany
  •  
    Costas, LARNACA , Cyprus
  •  
    Fulvio francesco, Santa Domenica Talao, Italy
  •  
    william, Dun, France
  •  
    Aymeric , Saint tricat, France
  •  
    Ricard, Sant Celoni, Spain
  •  
    Maureen, Enniscorthy Co Wexford , Ireland
  •  
    Paul, St. Vigil in Enneberg (BZ), Italy
  •  
    Ricardo jorge , Viseu , Portugal
  •  
    Radosav, Kragujevac, Serbia
  •  
    Sylvie, Neyruz, Switzerland
  •  
    Julien, Scionzier, France
  •  
    Zoran, Vinca, Serbia
  •  
    Josef, Hochdorf-Assenheim, Germany
  •  
    Davide, London, United Kingdom
  •  
    Kimberly, Victoria, Gozo, Malta
  •  
    Saša , Beograd, Serbia
  •  
    Ewa, Galway, Ireland
  •  
    Ioannis , Kato Achaia, Greece
  •  
    Samuele, Milano, Italy
  •  
    Dubravka, Niš , Serbia
  •  
    Theodoros, Grevena, Greece
  •  
    goderis, bredene, Belgium
  •  
    Vickie, SARONA, United States
  •  
    Maria, ÓBIDOS / LEIRIA, Portugal
  •  
    Emmanuel, Dijon, France
  •  
    Henri , Koumac, New Caledonia
  •  
    Manuel , Mülchi, Switzerland

94 Artikel gefunden

61 - 72 von 94 Artikel(n)

Dillgewürz (Anethum...

Dillgewürz (Anethum...

Preis 2,60 € SKU: Z 67
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="">Dillgewürz (Anethum Graveolens)</span></span></strong></span></h2> <h3><span style="font-size:14pt;"><strong><span style="color:#ff0000;"><span class="tlid-translation translation"><span title="">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></span></strong></span></h3> <div>Verwendet werden die Blätter und Blütendolden. Sehr beliebtes Gewürzkraut zu allen Salaten, Saucen, Fisch, Rohkost, Gurken, Tomaten und Quark. Die Blütendolden als Gewürz zu Einlegegurken. Zum Einfrieren sehr gut geeignet, zusammen mit anderen Gewürzen in kleinen Portionen als Gewürzwürfel. Auch das Trocknen des Dillkrautes als Wintervorrat ist sehr gut möglich. Da Dill schnell blüht, sollten alle 3 -4 Wochen Folgeaussaaten während des ganzen Sommers gemacht werden. </div> <table cellspacing="0" cellpadding="0" border="1"><tbody><tr><td colspan="2" width="100%" valign="top"> <p><span><strong>Anzuchtanleitung</strong></span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Vermehrung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Samen</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Stratifikation:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>ganzjährig</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Samen gut andrücken. Leicht mit feinem Sand-Erde bedecken. Samen sollten gerade noch sichtbar sein.</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Verwenden Sie hochwertige, keimfreie Anzuchterde</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Min. 15°C</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Keimzeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>bis Keimung erfolgt 2-3 Wochen</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Schädlinge:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Spinnmilben &gt; besonders unter Glas</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Giessen:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong> </strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><br /><span><em>Copyright © 2012 Seeds Gallery - Saatgut Galerie - Galerija semena. </em><em>All Rights Reserved.</em></span></p> </td> </tr></tbody></table>
Z 67
Dillgewürz (Anethum Graveolens)

Majoran Gewürz (Origanum...

Majoran Gewürz (Origanum...

Preis 1,80 € SKU: Z 71
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong>Majoran Gewürz (Origanum Majorana)</strong></span></h2> <h3><strong><span style="color:#ff0000;"><span style="font-size:14pt;"><span class="tlid-translation translation"><span title="">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></span> </span></strong></h3> <div>Majoran ist ein ausgezeichnetes Gewürz, das geschmacklich an den verwandten Oregano erinnert. Die frischen Blätter eignen sich für die vitalstoffhaltige moderne mediterrane Küche. Man kann sie auch konservieren, trocknen oder einfrieren. Majoran wird zum Würzen von Würsten, Eintöpfen, und Hülsenfrüchten verwendet, ist aber besonders für Tomatensaucen und auf der Pizza ein beliebtes Gewürz.</div> <div>Der Anteil an Ätherische Ölen (Würzkraft) ist besonders hoch wenn es in die pralle Sonne gepflanzt wird.</div> <div> <table cellspacing="0" cellpadding="0" border="1"><tbody><tr><td colspan="2" width="100%" valign="top"> <p><span><strong>Anzuchtanleitung</strong></span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Vermehrung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Samen</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Stratifikation:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>ganzjährig</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Lichtkeimer! Nur auf die Oberfläche des Substrats streuen + leicht andrücken</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Verwenden Sie hochwertige, keimfreie Anzuchterde</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>+18°C bis +25°C</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Keimzeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>bis Keimung erfolgt</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Schädlinge:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Spinnmilben &gt; besonders unter Glas</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Giessen:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong> </strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><br /><span><em>Copyright © 2012 Seeds Gallery - Saatgut Galerie - Galerija semena. </em><em>All Rights Reserved.</em></span></p> </td> </tr></tbody></table></div>
Z 71
Majoran Gewürz (Origanum Majorana)

Gartensalbei Gewürz (Salvia officinalis) 1.95 - 2

Gartensalbei Gewürz (Salvia...

Preis 1,95 € SKU: Z 72
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="">Gartensalbei-Gewürz (Salvia officinalis)</span><br /><span title="" style="color:#ff0000;">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></strong></span></h2> <div>Der Echte Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt, ist ein bis 80 Zentimeter hoher Halbstrauch der Gattung Salbei. Die immergrüne Gewürz- und Heilpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile in ganz Europa verbreitet.</div> <div>Beschreibung der Pflanze</div> <div>Der Echte Salbei ist eine traditionelle Pflanze der Bauerngärten. Alle seine Teile haben einen starken aromatischen Geruch. Als wärmeliebende Pflanze mediterraner Herkunft ist er in Mitteleuropa nur bedingt winterhart und benötigt in klimatisch rauen Lagen Winterschutz. Er ist daher wenig konkurrenzfähig zu Wildpflanzen und nur selten verwildert anzutreffen. Der Echte Salbei gedeiht am besten auf kalkreichem, steinigem und trockenem Boden (z. B. in lückigen Xerothermrasen).</div> <div>Die in Bodennähe verholzten Stängel des Echten Salbei sind schwach vierkantig bis rundlich und in der Regel von unten an stark verzweigt. Sie steigen gerade oder bogig gekrümmt auf und sind besonders im oberen Teil dicht kraus behaart. Aus dem verholzten Stängelteil, aber auch aus den Achseln der unteren Blätter am Stängel, treiben häufig dicht beblätterte, sterile Triebe aus, d.h. Zweige, die keinen Blütenstand bilden. Die Blätter der Pflanze stehen paarweise gegenständig am Stängel. Die unteren haben einen Stiel, der so lang wie die Blattspreite sein kann (bis ca. neun Zentimeter). Die Länge der Blattstiele nimmt am Stängel nach oben hin ab; die oberen Blätter sind stiellos (sitzend). Die Form der Blätter ist lanzettlich bis länglich eiförmig; sie können bis zu fünf Zentimeter breit werden. Die Blattoberfläche ist runzelig. Die Blätter sind weißfilzig behaart und haben daher eine graugrüne Farbe. Ältere Blätter verkahlen, besonders auf der Oberseite. Der Blattrand ist, wenn überhaupt, nur schwach gekerbt.</div> <div>Die violetten, selten rosa oder weißen Blüten haben die typische Form der Lippenblütengewächse. Die Oberlippe ist fast gerade und vergleichsweise wenig gewölbt. Die Blütenkrone ist zwei bis drei Zentimeter lang. Sie wird umschlossen von einem etwa einen Zentimeter langen, meist rotbraunen Kelch. Dieser ist deutlich in einen oberen Teil mit drei und einen unteren mit zwei Zipfeln gegliedert und auf den Nerven und am Rand flaumhaarig. Die Blüten stehen an kurzen Stielen im oberen Stängelteil zu je vier bis zehn in fünf bis acht lockeren Quirlen. Der Echte Salbei blüht von Mai bis Juli.</div> <div>Inhaltsstoffe des Heilsalbeis</div> <div>Die Hauptwirkstoffe sind die ätherischen Öle mit den Inhaltsstoffen Thujon und 1,8-Cineol, Gerbstoffe sowie Bitterstoffe. Bei Überdosierung ist das ätherische Öl durch seinen Gehalt an Thujon giftig. Die Verwendung von Salbei als Haustee für den Dauergebrauch wird daher als bedenklich angesehen.[2]</div> <div>Verwendung</div> <div>In der Küche </div> <div>Die Verwendung von Salbei als Heilmittel hat eine lange Tradition. Als Gewürz hielt er erst im Mittelalter Einzug in unsere Küche, geriet jedoch rasch in den Ruf, zu den Kräutern zu gehören, die das Ranzigwerden von Fetten verhindern.</div> <div>Salbei riecht aromatisch und schmeckt würzig, bitter und ist adstringierend (pelziges Mundgefühl). Das Gewürz wird für Fleischgerichte, Wild, Geflügel, Würste, Fischgerichte und Kräuterkäse benutzt. Besonders zu fetten Speisen passt Salbei gut, denn er fördert die Bekömmlichkeit schwerer Kost. Salbei gehört zu den wenigen Kräutern, die sich auch getrocknet gut verwenden lassen.</div> <div>Roh und fein gehackt sind Salbeiblätter geeignet für Fischgerichte und Geflügelfüllungen, zum Aromatisieren von Gemüse und Suppen wird er verwendet.</div> <div>In ganz Deutschland sind Salbeiküchlein ein klassisches Gebäck für die Kirchweih oder Kirmes, was auf ihren angeblichen Schutz vor Rausch zurückgeht.</div> <div>Salbei als Bienenweide</div> <div>Die Blüten des Salbeis sind eine hervorragende Bienenweide, der mögliche Honigertrag pro Hektar Anbaufläche kann 600 kg im Jahr überschreiten und übertrifft damit noch deutlich als gute Bienenweide geltende Pflanzen wie den Raps.[3]</div> <div>In der Heilkunde</div> <div>Traditionell ist die bakterien-, entzündungshemmende sowie adstringierende, d. h. zusammenziehende Wirkung des Salbeis bekannt. Bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes werden handelsübliche wässrige oder alkoholische Auszüge zum Gurgeln eingesetzt. Salbeitee kann ebenfalls zum Gurgeln benutzt oder getrunken werden. Ihm wird eine schweißhemmende Wirkung zugesprochen.[4] Die Inhaltsstoffe des Heilsalbeis sollen außerdem sekretionsfördernd wirken und die Funktion des Nervensystems unterstützen.</div> <div>Salbei gehört zu den Pflanzen, die man nicht über längere Zeit in hoher Dosis einnehmen sollte. Beim Stillen sollte man keinen Salbeitee oder sonstige Produkte zu sich nehmen, da sonst der Milchfluss versiegen kann, außer man möchte abstillen.</div> <div>Geschichte</div> <div>Während der großen Pestepidemie von Toulouse im Jahre 1630 begannen Diebe ohne Furcht vor Ansteckung die Leichname auszuplündern. Sie wurden gefasst und die Ratsherren schenkten ihnen für die Preisgabe ihres Geheimnisses das Leben. Sie verwendeten in Essig eingelegten Salbei und ein wenig andere Zutaten wie Thymian, Lavendel und Rosmarin. Zum Schutz vor der Pest rieben sie sich damit den ganzen Körper ein. Ein Jahrhundert später in Marseille bewährte sich diese Methode, als andere Gauner diesem Beispiel folgten.</div> <div>Salbei gehörte früher auch zu den Mitteln, die Schwangeren helfen sollten. So empfahl die berühmte Londoner Hebamme Mrs. Jane Shapr in ihrem 1671 erschienen Geburtshandbuch The Midwives Book, Or the Whole Art of Midwifery Discovered, dass eine Schwangere jeden Morgen ihren Körper mit einem mit Salbei gewürzten Ale stärken solle. Auch Hippokrates verwendete Salbei als Uterus-Heilmittel.</div> <div>Die Ärzte und Heilkundigen des Mittelalters schätzten den Salbei jedoch auch aus anderen Gründen. Paracelsus, Hildegard von Bingen, Lonicerus und Matthiolus verwendeten ihn bei akutem Fieber, Harnwegsleiden, Koliken, Erkältungen und Zahnschmerzen. Dem Salbei sagte man eine desinfizierende und konservierende Wirkung nach. So wurden die Zimmer, in denen sich Schwerkranke aufhielten, dadurch gereinigt, dass man Salbeiblätter auf Kohle verbrannte.</div> <div>Quelle Wikipedia <table cellspacing="0" cellpadding="0" border="1"><tbody><tr><td colspan="2" width="100%" valign="top"> <p align="center"><span><strong>Anzuchtanleitung</strong></span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Vermehrung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>Samen</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Stratifikation:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>ganzjährig</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>Lichtkeimer! Nur auf die Oberfläche des Substrats streuen + leicht andrücken</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>Verwenden Sie hochwertige, keimfreie Anzuchterde</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>10-15°C</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Keimzeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>bis Keimung erfolgt 10 - 45 Tage</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Achtung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>Ab Mai kann auch eine Direktaussaat aufs Beet erfolgen.</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong>Giessen:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><span>in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p align="center"><span><strong> </strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p align="center"><br /><span><em>Copyright © 2012 Seeds Gallery - Saatgut Galerie - Galerija semena. </em><em>All Rights Reserved.</em></span></p> </td> </tr></tbody></table></div>
Z 72
Gartensalbei Gewürz (Salvia officinalis) 1.95 - 2

Pfefferminze Samen - Arzneipflanze des Jahres

Pfefferminzgewürz (Mentha...

Preis 2,50 € SKU: Z 74
,
5/ 5
<div id="idTab1" class="rte"> <h2><span style="font-size:14pt;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="">Pfefferminzgewürz (Mentha piperita)</span><br /><span title="" style="color:#ff0000;">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzes.</span></span></strong></span></h2> <br /><p>Die Pfefferminze (Mentha × piperita) ist eine beliebte Heil- und Gewürzpflanze aus der Gattung der Minzen. Es ist eine – vermutlich zufällig entstandene – Kreuzung zwischen M. aquatica und M. spicata, wobei M. spicata wiederum eine Kreuzung von M. rotundifolia und M. longifolia ist. Von anderen Minzen unterscheidet sich die Pfefferminze vor allem durch den hohen Menthol- und niedrigen Carvongehalt bzw. durch den schärferen Geschmack (daher der Name Pfefferminze).</p> <p><strong>Die Pfefferminze wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2004 gekürt.</strong></p> <p><strong>Verbreitung und Vermehrung</strong></p> <p>Es gibt zahlreiche wildwachsende Minzen-Arten, die in Europa heimisch sind, siehe Minzen. Die Gattung Mentha (Minze) ist sehr variabel und neigt zur Bastardisierung; eine exakte Abgrenzung der verschiedenen Sorten und Varietäten ist schwierig.</p> <p>In einem englischen Garten entdeckte erst 1696 der Biologe John Ray die besonders heilkräftige Pfefferminze (Mentha × piperita) als eine – wahrscheinlich zufällige – Kreuzung von Bachminze (M. aquatica) und Waldminze (M. spicata). Da M. spicata ihrerseits eine Kreuzung aus Rossminze (M. longifolia) und M. rotundifolia ist, handelt es sich bei der Pfefferminze um einen weitgehend sterilen Tripelbastard; eine sortenechte Vermehrung ist daher nur vegetativ (durch Stecklinge) möglich, nicht jedoch aus Samen. Züchterische Bemühungen haben zu vielen Unterarten, Varietäten und Formen geführt. In Mitcham bei London wurde die Pfefferminze um 1750 angebaut; die dunkelgrüne Sorte ‚Mitcham‘ ist bis heute die am höchsten geschätzte. Grob unterscheidet man dunkelgrüne (‚black mint‘) und hellgrüne (‚white mint‘) Sorten.</p> <p>Die Pfefferminze stammt stets aus Kulturen der gemäßigten Klimazonen und verwildert häufig aus den Kulturen, so etwa bei Mitcham in Surrey/England sowie in Süddeutschland. Bedeutende Kulturen finden sich in Michigan und New York, in Spanien, den Balkanländern, Südamerika und Asien.</p> <p>In Deutschland gibt es kleinere Anbaugebiete in den Moorgebieten um München, besonders in der Gemeinde Eichenau, wo sich auch das einzige Pfefferminzmuseum befindet. Zudem wird Pfefferminze in Unter- und Mittelfranken sowie in Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz und im östlichen Thüringer Becken feldmäßig kultiviert. Hier gibt es eine Eisenbahnlinie von Straußfurt nach Großheringen, die den Namen Pfefferminzbahn trägt, da diese u. a. zum Transport der in dieser Gegend geernteten Kräuter – vornehmlich Pfefferminze – eingerichtet wurde.</p> <p><strong>Aussehen</strong></p> <p>Die Pfefferminze ist eine ausdauernde krautige Pflanze. Die 30 bis 90 cm hohe Pfefferminze ist eine frostharte Staude, die flach wurzelt und zahlreiche unter- und oberirdische Ausläufer entwickelt. Die Stiele sind gering bis stark behaart und wenig verzweigt, bei manchen Herkünften sind sie rötlich überzogen. Die Laubblätter sind gegenständig angeordnet, länglich-eiförmig bis lanzettlich, am Rand grob gezähnt und häufig mit einer violetten Nervatur versehen. Die ab Juli bis September erscheinenden rosa bis lila blühenden Blüten stehen in endständigen Ähren. Die an der Basis unterbrochenen schwarzen und bläulichlila gefärbten Blüten sind endständig.</p> <p>Die Pfefferminze ist eine Langtagspflanze. Unter Kurztagsbedingungen werden vorwiegend Ausläufer gebildet, unter Langtagsbedingungen über 14 Stunden wächst sie aufrecht und blüht. Im Herbst stirbt das Kraut ab, im Frühjahr treibt die Pflanze erneut aus. Die Blätter riechen stark eigentümlich, flüchtig balsamisch und schmecken angenehm gewürzhaft, anfangs erwärmend, dann auffallend kühlend.</p> <p><strong>Verwendung</strong></p> <p>Die Blätter enthalten ätherisches Pfefferminzöl und werden gern als teeähnliches Getränk oder Gewürz verwendet. Wichtigster Inhaltsstoff ist das Menthol, das in den älteren Blättern vermehrt zu finden ist. Die erste Jahresernte findet kurz vor der Blüte statt (Blütezeit Juni bis August) und erbringt die höhere Güte; die zweite Ernte im Herbst die geringere. Die Blätter kommen teils frisch, vorwiegend jedoch getrocknet in den Handel (Pfefferminztee). Weiterhin werden große Mengen zur Gewinnung des ätherischen Pfefferminzöls benötigt. Pfefferminzöl findet ausgedehnte Anwendung als Geruchs- und Geschmacksstoff.</p> <p>Da die Pfefferminze erst seit 1696 bekannt ist, fehlt sie in den Kräuterbüchern der Antike und des Mittelalters. Andere Minzen wurden jedoch schon früher verwendet.</p> <p><strong>Heilpflanze</strong></p> <p>Die Pfefferminze ist eine der beliebtesten Heilpflanzen, wenngleich die übliche Lebensmittelqualität einen für die arzneiliche Anwendung meist viel zu geringen Wirkstoffgehalt aufweist. Eine befriedigende Wirkung setzt jedoch eine ausreichend hohe Dosierung voraus; daher ist Arzneibuchqualität erforderlich (unter anderem mindestens 1,2 Prozent ätherisches Öl, Lebensmittelqualität zum Teil drastisch niedriger). Wichtigster Wirkstoff ist das ätherische Öl, ferner auch Labiatengerbstoffe, Flavonoide und andere. Pfefferminze wirkt anregend auf Gallenfluss und Gallensaftproduktion, krampflösend bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, antimikrobiell und antiviral. Daher wird sie bei Gallenbeschwerden (auch leichteren Gallenkoliken) und „verdorbenem Magen“ mit Erfolg eingesetzt. Das ätherische Öl wird auch zum Einreiben bei Migräne, Kopf- und Nervenschmerzen sowie zum Inhalieren bei Erkältungskrankheiten verwendet; hierbei gilt wie für alle starkriechenden ätherischen Öle: Vorsicht bei Säuglingen und Kleinkindern. Bei Erkältung steht die subjektiv wahrgenommene Kühlwirkung im Vordergrund, die als erfrischend und angenehm empfunden wird; eine messbare abschwellende Wirkung existiert nicht. Spezielle Zubereitungen, die so präpariert sind, dass sie sich erst im Darm auflösen, werden auch bei Reizdarmsyndrom angewandt. Darüber hinaus besitzen die Wirkstoffe der Pfefferminze auch einen leicht beruhigenden Effekt. Pfefferminze kommt daher auch in Tees zur Nervenberuhigung und Schlafförderung zum Einsatz.</p> <p>Wenig bekannt ist, dass Beschwerden bei Sodbrennen mit starkem Säurerückfluss (Refluxösophagitis) in die Speiseröhre durch Pfefferminze verstärkt werden können.</p> <p><strong><em>Getränk:</em></strong></p> <p><strong>nicht alkoholisch</strong></p> <p>Pfefferminztee ist als Erfrischungsgetränk verbreitet. Dabei werden frische oder getrocknete Blätter der Pflanze mit heißem Wasser übergossen. Der Geschmack wird durch die ätherischen Öle und die schwach adstringierende Geschmackswirkung der Gerbstoffe bestimmt. Auch bei Daueranwendung sind schädliche Effekte nicht zu erwarten.</p> <p>Auch frische Pfefferminze aus dem Hausgarten wird verwendet, die oft jahrelang ohne besondere Pflege, teils verwildert, gedeiht. Hierbei wird häufig nicht zwischen den verschiedenen Minze-Arten unterschieden, die erheblich unterschiedlich schmecken können.</p> <p>In arabischen und nordafrikanischen Ländern ist Pfefferminztee ein Nationalgetränk. Pfefferminztee wird auch in Europa häufig als Genussmittel getrunken.</p> <p><strong>alkoholisch</strong></p> <p>Pfefferminze kann für den kalt zubereiteten Mojito und andere Cocktails verwendet werden. Pfefferminzessenzen werden für die Zubereitung von Pfefferminzlikör benutzt.</p> <p><strong>Süßigkeiten</strong></p> <p>Pfefferminze wird auch häufig zur Aromatisierung von sogenannten Pfefferminzbonbons, Pfefferminzkaugummis oder für Schokoladenfüllungen sowie als Eissorte verwendet.</p> <p><strong>Sonstiges</strong></p> <p>In der oberbayerischen Gemeinde Eichenau, westlich von München, widmet sich das Pfefferminzmuseum der bis in die 1950er Jahre dort angebauten Heilpflanze. Neben Anbau, Ernte und Trocknung der Pfefferminze befasst sich das Museum mit der Geschichte, Mythologie und Heilwirkung der Pflanze.</p> </div>
Z 74
Pfefferminze Samen - Arzneipflanze des Jahres
GREEK OLYMPUS Oregano Gewürz (Origanum vulgare) 1.5 - 2

GREEK OLYMPUS Oregano...

Preis 1,50 € SKU: Z 32
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong>GREEK OLYMPUS Oregano Gewürz (Origanum vulgare)</strong></span></h2> <h2><span style="font-size:14pt;color:#ff0000;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></strong></span></h2> <p><span title=""><span class="tlid-translation translation" lang="de" xml:lang="de">Bergwild nicht kultiviert, also als BIO betrachten<br />    Natürlich luftgetrocknet<br />    In Packungen luftdicht verschlossen<br />    Behandelt und von Hand gereinigt, keine Maschinen<br />    Aus Griechenland, genauer Ort Olympus Skotina - Pieria (lesen Sie auch den Origanum-Absatz, um sich über die griechische Oregano-Qualität zu informieren)<br />    Beste Qualität Origanum vulgare ssp. hirtum (lesen Sie auch den Origanum vulgare-Absatz über die Subspieces)<br /><br />Origanum-Oregano<br />Die Pflanzen hier in Griechenland, die wir Oregano nennen, gehören nicht zu einer Art, sondern zu mehr als einer. Alle haben den gleichen charakteristischen Geruch von "Oregano", so dass wir sie alle mit demselben Namen bezeichnen können. Diese Arten sind:<br />* Origanum vulgare (griechischer Oregano)<br />* Coridothymus capitatus (spanischer Oregano)<br />* Origanum Onites (türkischer Oregano)<br />* Satureja Thymbra<br />  Der griechische Oregano übertrifft die spanische und türkische Leistung, da er eine größere Menge ätherisches Öl enthält und zwischen 1,8 und 8,2 ml / 100 g Trockengewicht liegt.<br /><br />Origanum vulgare<br />Selbst innerhalb derselben Spezies gibt es signifikante morphologische und chemische Unterschiede, die uns gezwungen haben, den regulären Typ in mindestens drei Unterarten aufzuteilen<br />Origanum vulgare ssp. Hirtum<br />Origanum vulgare ssp. Vulgare<br />Origanum vulgare ssp. Viridulum<br />Aus den obigen drei Unterarten ist der Origanum vulgare ssp. Hirtum ist in der Lebensmittelindustrie mit dem internationalen Handelsbegriff "griechischer Oregano" weit verbreitet und gilt als die weltweit beste Qualität unter den als Oregano (Oregano) verwendeten Arten.<br /><br />Origanum<br />Α φυτά που εοτου λλάδα κίλούμε αεν ανήκουν μόνονο αος αλλάδα κλλάδα ηίλονμ νολουνμήνουνμονονος Όλα αυτά έχουν την ίδια χαρακτηριστική οτος ρουνανης »ρλα αυτάς Α είδη αυτά είναι τα:<br />* Origanum vulgare (Ελληνική ρίγανη)<br />* Coridothymus capitatus (Ισπανική ρίγανη)<br />* Origanum Onites (Τούρκικη ρίγανη)<br />* Satureja Thymbra<br /> Η ελληνική ρίγανη πλεονεκτεί σε σχέση με την Ισπανική και την Τουρκική στο ότι περιέχει μεγαλύτερη ποσότητα αιθέριου ελαίου, που κυμαίνεται από 1,8-8,2 ml / 100gr ξηρού βάρους.<br /><br />Origanum vulgare<br />Ακόμα όμως και μέσα στο ίδιο είδος παρουσιάζονται σημαντικές μορφολογικές και χημικές διαφορές πράγμα που έχει αναγκάσει τους συστηματικούς να χωρίσουν το είδος σε τουλάχιστο τρία υποείδη<br /><br />Origanum vulgare ssp. Hirtum<br /><br />Origanum vulgare ssp. Vulgare<br /><br />Origanum vulgare ssp. Viridulum<br /><br />Weitere Informationen über Origanum vulgare ssp. hirtum χρησιμοποιείται ευρύτατα ως άρτυμα με τον διεθνή εμπορικό όρο „Griechische Oregano“ και θεωρείται ότι έχει την καλύτερη ποιότητα παγκοσμίως ανάμεσα στα είδη που χρησιμοποιούνται ως Oregano (ρίγανη).</span></span></p>
Z 32
GREEK OLYMPUS Oregano Gewürz (Origanum vulgare) 1.5 - 2

Fenchelgewürz (Foeniculum vulgare) 2.25 - 1

Fenchelgewürz (Foeniculum...

Preis 2,25 € SKU: Z 33
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="">Fenchelgewürz (Foeniculum vulgare)</span><br /><span title="" style="color:#ff0000;">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></strong></span></h2> <p>Der Fenchel (Foeniculum vulgare) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Foeniculum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Es ist eine heute weltweit verbreitete Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze. Eine alte deutsche Bezeichnung für mehrere würzige Doldenblütler ist Köppernickel.</p> <p><strong>Fenchel wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2009 gekürt.</strong></p> <p><strong>Vegetative Merkmale</strong></p> <p>Beim Fenchel handelt es sich um eine zweijährige bis ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 40 bis 200 cm erreicht und würzig (anisähnlich) riecht. Der stielrunde Stängel ist kahl und bläulich bereift. Die Pflanze bildet mit ihren Speicherblättern knollenähnliche Zwiebeln. Die zwei- bis dreifach gefiederten Laubblätter sind haarförmig geschlitzt. Die Blattstiele besitzen 2 bis 2,5 cm lange, kapuzenförmig geformte Blattscheiden. Die Blattstiele der unteren Blätter sind 5 bis 15 cm lang.</p> <p><strong>Generative Merkmale</strong></p> <p>Die doppeldoldigen Blütenstände weisen einen Durchmesser von 5 bis 9 cm auf und enthalten an 2 bis 25 cm langen Stängeln sechs bis 29 (selten bis zu 40) Döldchen. Die Döldchen enthalten 14 bis 39 kleine Blüten. Hüllen und Hüllchen sind keine vorhanden. Die zwittrigen Blüten sind fünfzählig. Der Kelch besteht aus hinfälligen Kelchzähnen. Die verkehrt-eiförmigen Kronblätter sind gelb. Es gibt nur einen Kreis mit fünf freien, fertilen Staubblättern. Der Griffel ist sehr kurz.</p> <p>Die kleinen Früchte sind mehr oder weniger zylindrisch und nicht geflügelt mit fünf charakteristischen, breiten, stumpfen Rippen.</p> <p>Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.</p> <p><strong><em>Nutzung</em></strong></p> <p><strong>Anbau und Ernte</strong></p> <p>Fenchel ist eine alte, ursprünglich mediterrane Kulturpflanze, die in Mitteleuropa gelegentlich verwildert. Sie benötigt einen wärmebegünstigten Standort mit mäßig trockenem, nährstoff- und basenreichem Lehm- oder Lössboden. Beispielsweise werden Schuttunkrautgesellschaften, halbruderale Magerrasen und Weinbergsränder besiedelt. Fenchel ist in Deutschland zwischen Juni und September erntefrisch erhältlich.</p> <p><strong><em>Verwendung</em></strong></p> <p><strong>Küche</strong></p> <p>Weiterverarbeitet und genossen werden einerseits die Knollen (v. a. in Salaten, Gemüsegerichten und als Beilage zu gedünsteten Fischgerichten), andererseits die Samen, die mit dem Anis vergleichbar sind. Letztere werden manchmal als Gewürz in Schwarzbrot mitgebacken oder zu einem Tee aufgegossen, der beruhigend bei Magen- und Darmbeschwerden, wie beispielsweise Völlegefühl, wirkt. Fencheltee gehört neben Pfefferminz- und Kamillentee zu den meistgeschätzten Kräutertees.[4] Oft wird er als Mischung in Kombination mit Anis und Kümmel angeboten. Neben Verdauungsbeschwerden können die in den Früchten enthaltenen ätherischen Öle durch ihre antibakterielle Eigenschaft auch Atemwegsbeschwerden lindern.</p> <p>Fenchel gehört traditionsgemäß zu Fisch. Gegrillter Seebarsch und Rote Seebarbe werden auf getrocknetem Fenchel flambiert. Er wird Saucen und Hackfleisch beigemischt. Fein gehackte Fenchelblätter nimmt man in geringer Menge zum Würzen von Suppen, Salaten, Mayonnaisen und für die „Sauce vinaigrette“. Die Genfer Longeole wird traditionell mit Fenchelsamen aromatisiert.</p> <p>Auch in der indischen Küche sind Fenchelsamen sehr beliebt und verbreitet. Sie sind Bestandteil von Gewürzmischungen (Panch Phoron) und werden häufig nach dem Essen – sowohl mit als auch ohne Zuckerummantelung – als Munderfrischer gegessen.</p> <p>Auch die Pollen des Fenchels können als Gewürz verwendet werden, sie sind sehr aromatisch und schmecken süß. Aufgrund der aufwändigen Produktion ist das Gewürz vergleichsweise teuer, zudem werden die Pollen nur in geringen Mengen geerntet. Fenchelpollen werden auch als „<strong>Gewürz der Engel</strong>“ bezeichnet.</p> <p>Fenchel findet darüber hinaus auch in einigen Spirituosen Verwendung. Häufig dient er dabei zur geschmacklichen Abrundung eines Getränkes, das als einen der Hauptbestandteile Anis (oder Sternanis) enthält, z. B. Absinth oder Pastis.</p> <p><strong>Medizinische Bedeutung</strong></p> <p>Fenchel findet in der Medizin als Hustenmittel, als Karminativum sowie als Beruhigungsmittel Verwendung.</p> <p><strong>Lagerung</strong></p> <p>Knollenfenchel wird am besten bei 0 bis 5 °C und einer Luftfeuchte von 90 bis 95 % zum Beispiel im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert.</p> <p><strong>Inhaltsstoffe</strong></p> <p>Fenchel enthält ätherische Öle (Frucht: trans-Anethol, Fenchon, α-Pinen, Camphen, Myrcen, α- und β-Phellandren, α-Terpinen, cis-Anethol, Limonen, Terpinolen, Estragol, p-Cymol; Kraut: α-Phellandren, α-Pinen, cis-Anethol, Myristicin, α-Terpinen, Limonen; Wurzel: Dillapiol, Myrcen, α- und β-Pinen, α- und β-Phellandren, α- und β-Terpinen, Myristicin, cis-Ocimen, Anethol), Kieselsäure, Mineralsalze, Stärke, Vitamin A, B und C. Der Vitamin-C-Gehalt der frischen Pflanze (Blätter) pro 100 g Frischegewicht beträgt 247,3 mg. [7] Fenchelhonig wird als traditionelles Hausmittel bei Erkältungen und bei Störungen des Magen-Darmtraktes eingesetzt.</p> <p>In Fencheltee können die Stoffe Methyleugenol und Estragol nachgewiesen werden. Tierversuche haben gezeigt, dass von diesen beiden Stoffen ein Krebsrisiko ausgeht, weswegen das Bundesinstitut für Risikobewertung eine Empfehlung verfasst hat, dass die Konzentration der beiden Stoffe so gering wie möglich sein soll. Dieser Empfehlung hat sich auch der Wissenschaftliche Lebensmittelausschuss der EU angeschlossen. Die Situation ist insbesondere deshalb problematisch, da Fencheltee oft von Schwangeren, Säuglingen und Kleinkindern in nicht geringen Mengen konsumiert wird.</p> <h3><span><strong>Anzuchtanleitung:</strong></span></h3> <p><span><strong>Fenchelsamen können ab März drinnen vorgezogen werden.</strong> Zum Keimen benötigen sie eine Mindesttemperatur von etwa 20°C. Am besten eignet sich dazu nährstoffarme Anzuchterde. Nach zwei bis drei Wochen haben die Fenchelsamen gekeimt und können zur Umpflanzung vereinzelt werden. Für einen hohen Ernteertrag werden die Keimlinge am besten im <strong>Abstand von 40 cm zwischen und 25 cm in den Reihen</strong>eingepflanzt. Bei einer engeren Pflanzung haben die Knollen nicht genug Platz, sich zu entwickeln und bleiben eher klein.</span></p> <p><span>Man sollte auch darauf achten, dass die Temperatur nicht unter 15°C fällt. Die kleinen Pflanzen reagieren noch sehr empfindlich auf tiefe Temperaturen. In den Frühlingsmonaten sollten sie daher noch mit Vlies oder Folie vor Nachtfrost geschützt werden. Der Boden sollte adäquat <strong>gedüngt, kalkhaltig und tiefgründig</strong>, also nicht zu stark von Steinen durchsetzt, sein.</span></p> <p><span><strong>Die Früchte mit den Fenchelsamen reifen erst im zweiten Jahr heran</strong>. Wer sie ernten will, braucht also etwas Geduld. Die Samen reifen ungleichmäßig ab September heran und können dann nach und nach geerntet werden. Zur weiteren Verarbeitung müssen sie schonend und unter häufigem Wenden getrocknet werden, da sie leicht zu Schimmelbildung neigen. <strong>Fenchelknollen können drei bis vier Monate nach der Aussaat geerntet werden</strong>. Auch jüngere Knollen sind bereits zum Verzehr geeignet, sie sind jedoch noch etwas kleiner. Länger als vier Monate sollte man den Fenchel allerdings nicht reifen lassen, da er sonst zäh und ungenießbar wird.</span></p> <h2><span>STECKBRIEF</span></h2> <p> </p> <table class="wp-table-reloaded wp-table-reloaded-id-26"><tbody><tr class="row-1 odd"><td class="column-1"><span>Botanischer Name:</span></td> <td class="column-2"><span>Foeniculum vulgare</span></td> </tr><tr class="row-2 even"><td class="column-1"><span>Familie:</span></td> <td class="column-2"><span>Doldenblütler</span></td> </tr><tr class="row-3 odd"><td class="column-1"><span>Aussaatzeit:</span></td> <td class="column-2"><span>Am besten bringt man die Fenchelsamen erst Mitte Juni bis Mitte Juli aus. So verhindert man das Schossen bzw. Blühen und erntet größere Knollen. Prinzipiell kann man sie aber ab März aussäen, sollte die Pflanzen dann aber drinnen vorziehen.</span></td> </tr><tr class="row-4 even"><td class="column-1"><span>Keimdauer:</span></td> <td class="column-2"><span>Fenchelsamen keimen innerhalb von 2 bis 3 Wochen.</span></td> </tr><tr class="row-5 odd"><td class="column-1"><span>Standort:</span></td> <td class="column-2"><span>sonniger Standort, vor Wind geschützt</span></td> </tr><tr class="row-6 even"><td class="column-1"><span>Pflege:</span></td> <td class="column-2"><span>Regelmäßig jäten und hacken, gleichmäßig wässern, da die Knollen sonst aufplatzen können.</span></td> </tr><tr class="row-7 odd"><td class="column-1"><span>Länge und Größe:</span></td> <td class="column-2"><span>Wuchshöhe von 40 bis 200 cm</span></td> </tr><tr class="row-8 even"><td class="column-1"><span>Boden:</span></td> <td class="column-2"><span>gut gedüngter, tiefgründiger Boden</span></td> </tr><tr class="row-9 odd"><td class="column-1"><span>Dünger:</span></td> <td class="column-2"><span>Kompost oder anderer organischer Dünger, eher sparsam mit Stickstoff umgehen.</span></td> </tr><tr class="row-10 even"><td class="column-1"><span>Blütezeit:</span></td> <td class="column-2"><span>Juli/ August</span></td> </tr><tr class="row-11 odd"><td class="column-1"><span>Erntezeit:</span></td> <td class="column-2"><span>Fenchelsamen reifen ab dem zweiten Jahr ab September ungleichmäßig und können geerntet werden. Knollenfenchel wird im Spätsommer bis Herbst des ersten Jahres geerntet.</span></td> </tr><tr class="row-12 even"><td class="column-1"><span>Beschreibung:</span></td> <td class="column-2"><span>Fenchel ist eine weit verbreitete Gewürz-, Gemüse- und Heilpflanze. Sowohl die Knolle als auch das Kraut und die Fenchelsamen sind zum Verzehr geeignet. Die Pflanze ist krautig mit einem bläulich bereiften langen Stängel und gelben Blüten.</span></td> </tr><tr class="row-13 odd"><td class="column-1"><span>Varianten:</span></td> <td class="column-2"><span>Es gibt einjährige und ausdauernde Arten sowie Gewürzfenchel und Gemüsefenchel.</span><br /><br /></td> </tr></tbody></table><h2><span>PFLEGE UND DÜNGEN</span></h2> <p><span>Die Pflege eines Fenchelbeetes ist denkbar einfach, da man sich um kaum mehr kümmern muss als die <strong>regelmäßige Unkarautentfernung und das Wässern</strong>. Bei der Wasserversorgung ist zu beachten, dass sie gleichmäßig stattfindet. Stärkeres und schwächeres Gießen im Wechsel bewirkt, dass die Knolle zu viel Wasser aufnimmt und platzt. Der Boden sollte regelmäßig gehackt werden, um die Sauerstoffzufuhr zur Pflanze zu gewährleisten. Sobald sich die ersten kleinen Knollen ausbilden, kann man sie bis auf halbe Höhe anhäufeln. So bleiben sie schön weiß und werden besonders süß und schmackhaft.</span></p> <p><span>Fenchelsamen brauchen wenige Nährstoffe zum Keimen. Auch die ausgewachsene Pflanze ist eher genügsam. <strong>Kompost oder anderer organischer Dünger</strong> reichen dem Fenchel völlig aus. Mit der Gabe von stickstoffhaltigem Dünger sollte man vorsichtig sein, da der Fenchel durch ihn gesundheitsschädliches Nitrat anreichern kann.</span></p> <h2><span>WISSENSWERTES</span></h2> <p><span>Der Fenchel kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Vor allem in Griechenland und Italien ist er <strong>bereits seit der Antike bekannt</strong>, doch auch im alten China wusste man seine heilenden Kräfte zu schätzen.</span></p> <p><span>Fenchel gilt als besonders gesundes Gemüse. Es enthält <strong>2-6% ätherische Öle</strong>, die<strong>gegen verschiedene Krankheitssymptome helfen</strong>. Unter anderem werden Fenchelsamen und Wurzeln zu Tees aufgebrüht, die gegen Blähungen und, mit Honig gesüßt, bei Husten helfen. Frauen mögen insbesondere die krampflösende Wirkung des Fenchels, die ihnen bei Menstruationsbeschwerden Linderung verschafft.</span></p> <p><span>In der Küche finden vor allem die <strong>Fenchelknollen und das junge Fenchelgrün</strong>Verwendung. Sie werden etwa geschmort als Gemüsebeilage zu Fisch gereicht oder roh im Salat verarbeitet. Fenchelgrün dient häufig zum Würzen von Dressings und Saucen. Bei vielen sehr beliebt, ist der recht intensive Geschmack des Fenchels allerdings nicht jedermanns Sache.</span></p>
Z 33
Fenchelgewürz (Foeniculum vulgare) 2.25 - 1

Zitronengras, Lemongrass Samen (Cymbopogon citratus)

Zitronengrasgewürz -...

Preis 2,55 € SKU: Z 47
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="">Zitronengrasgewürz - gehackt (Cymbopogon citratus)</span><br /><span title="" style="color:#ff0000;">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></strong></span></h2> <p>Zitronengras ist Bestandteil vieler Kosmetika. Besonders in Badezusätzen, Seifen und Salben findet es häufig Verwendung. Ebenso wie dieses kann es als Gewürz verwendet werden. Es dient nicht nur der Verfeinerung asiatischer Gemüse, Fleisch und Fischgerichte, sondern kann auch Süßspeisen eine angenehme Zitrusnote verleihen ohne dass die bei der Verwendung von Zitronen und Limetten unvermeidliche Säure ins Spiel kommen muss. Verwendet werden die verdickten Blattbasen, die man entweder in Scheiben schneidet oder im Ganzen den Speisen zusetzt.</p> <p>Dieses ausdauernde tropische Süßgras kann bei uns nur als Kübelpflanze kultiviert werden, im Sommer auf der Terrasse, in der kalten Jahreszeit im Wintergarten oder an einem hellen Fenster im Haus. Dabei auf ausreichend Luftfeuchtigkeit achten, aber auch jede Staunässe vermeiden. Stimmen die Bedingungen einigermaßen, bildet es dichte Horste aus und ermöglicht bereits im zweiten Jahr eine ordentliche Ernte. Durch Teilung kann man das Zitronengras leicht vegetativ vermehren. Wenn man es im Sommer ins Freie stellt, bitte nur an windgeschützte Stellen unterm Dachvorsprung positionieren (nicht dem Regen aussetzen).</p>
Z 47
Zitronengras, Lemongrass Samen (Cymbopogon citratus)

Buchweizengewürz (Fagopyrum esculentum) 1.85 - 1

Buchweizengewürz (Fagopyrum...

Preis 1,85 € SKU: Z 49
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="">Buchweizengewürz (Fagopyrum esculentum)</span><br /><span title="" style="color:#ff0000;">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></strong></span></h2> <p>Der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum), auch Gemeiner Buchweizen, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Manchmal wird er auch in die Gattung Polygonum eingeordnet. Buchweizen ist ein Pseudogetreide (Pseudocerealie).</p> <p>In manchen Gegenden wird Buchweizen auch als Heiden, Heidenkorn, Heidegraupen, Blende, Brein, schwarzes Welschkorn, Gricken (lit. Grikiai) oder türkischer Weizen (bei Th. Storm) bezeichnet, was auf die Annahme hindeutet, Buchweizen sei über die Türkei nach Europa gelangt. In den romanischen Sprachen wird der Buchweizen als „sarazenisches Korn“ bezeichnet, sorbisch, tschechisch und slowakisch: Pohanka (deutsch: „Heidenkorn“), französisch: Sarrasin.</p> <p>Der Echte Buchweizen wurde zur Arzneipflanze des Jahres 1999 gewählt.</p> <p><strong>Vegetative Merkmale</strong></p> <p>Der Echte Buchweizen ist eine einjährige krautige Pflanze, die als Wildpflanze Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern[1] erreicht, unter günstigen Bedingungen (Ackeranbau) auch bis zu 1,2 Meter. Der aufrechte Stängel ist wenig verzweigt und bei der Fruchtreife meistens rot überlaufen.</p> <p>Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet. Die unteren Laubblätter sind deutlich gestielt, die oberen sitzen fast dem Stängel an. Typisch für die Knöterichgewächse ist die kurze, tütenartige Hülle (Ochrea), die an der Ansatzstelle des Blattstiels den Stängel umhüllt. Die Blattspreite ist dreieckig spießförmig, herz- bis pfeilförmig, mit einer Länge bis zu 8 Zentimetern meistens etwas länger oder gleich lang als breit und stets zugespitzt.</p> <p><strong>Generative Merkmale</strong></p> <p>In den Blätterachseln entspringen die Blütenstandsschäfte, über denen die kurzen, traubigen bis schirmrispigen Blütenstände stehen. Die zwittrigen Blüten sind nur etwa 3 Millimeter lang. Die Blütenhülle bestehen aus meist fünf, selten auch nur vier 3 bis 4 mm langen, weißen, rosafarbenen bis rötlichen Blütenhüllblättern.</p> <p>Als Frucht wird pro Blüte ein dreikantiges Nüsschen gebildet. Die Nüsschen sind 4 bis 6 Millimeter lang und etwa 3 Millimeter dick mit ganzrandigen, scharfen, ungezähnten Kanten und glatten Flächen. Die Frucht ist ungeflügelt und besitzt eine derbe Schale, die etwa 30 % des Gewichts ausmacht und vor der Nutzung als Nahrungsmittel entfernt werden muss.[3] Die Tausendkornmasse beträgt bei Feldanbau etwa 16 g.</p> <p>Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.</p> <p><strong>Verbreitung als Wildpflanze und Ökologie</strong></p> <p>Der Echte Buchweizen ist eine alte Nutzpflanze. Er stammt ursprünglich aus Zentral- bis Ostasien. In Mitteleuropa ist er selten auch verwildert an Wegen und Waldrändern sowie in Schutt- und Unkrautfluren anzutreffen. Die Bestände stammen meist aus Anbau oder Aussaat (z. B. als Wild- oder Bienenfutter) und überdauern oft nur einige Jahre. Der echte Buchweizen bevorzugt lockere, sandige Böden, die basenarm und mäßig sauer sind. Er ist eine wärmeliebende Pflanze, die bereits bei niedrigen Plusgraden Kälteschäden davonträgt.</p> <p><strong>Nutzungsgeschichte</strong></p> <p>Der Echte Buchweizen wurde wahrscheinlich zuerst in China kultiviert. Archäologisch nachgewiesen sind Buchweizenkörner auch aus skythischen Siedlungen des 7. bis 4. Jahrhunderts vor Christus nördlich des Schwarzen Meeres. In Mitteleuropa erfolgte die Ausbreitung während des späten Mittelalters von Osten nach Westen, Buchweizenpollen und -körner lassen sich frühestens ab dem 12. Jahrhundert nachweisen. In Deutschland stammen die ersten schriftlichen Erwähnungen des Buchweizens aus dem Leinetal (1380) und aus Nürnberg (1396). Ab dem 16. Jahrhundert wurde er dann in ganz Europa in Gebieten angebaut, in denen Klima und Boden eine andere Nutzung erschwerten.</p> <p>Der Schwerpunkt des Anbaus von Buchweizen lag in Mitteleuropa im 17. und 18. Jahrhundert. Vor allem seit im 18. Jahrhundert der Anbau der Kartoffel stark zunahm, die ebenfalls auf relativ schlechten Böden noch gut gedeiht, ging die Bedeutung des Buchweizens als Nahrungslieferant deutlich zurück. Mitte des 20. Jahrhunderts war der Buchweizenanbau in Deutschland völlig bedeutungslos geworden, weil der Einsatz von Kunstdünger den Anbau von ertragreicheren Feldfrüchten auch auf ärmeren Böden ermöglichte. In den letzten Jahrzehnten wird Buchweizen aufgrund geänderter Nahrungsgewohnheiten jedoch wieder als Nischenprodukt angepflanzt.[3]</p> <p>Weltweit ist Buchweizen heute von untergeordneter Bedeutung. Laut FAO wurden 2014 weltweit 2,057 Mio. t Buchweizen geerntet. Die größten Anbauländer sind China (0,7 Mio. t), Russland (etwa 0,7 Mio. t) und die Ukraine (0,2 Mio. t).[5] In Deutschland wird er (in kleinen Mengen) noch in der Lüneburger Heide, in Schleswig-Holstein, Westfalen, am Niederrhein, in der Eifel, im Hunsrück, in Oberfranken und in einigen Alpentälern angebaut.</p> <p><strong>Anbau und Ernte</strong></p> <p>Im Anbau stellt Buchweizen wenig Ansprüche an den Boden und gedeiht auch in sonst ziemlich unfruchtbaren Heide- und Moorgegenden. Die Pflanze ist jedoch empfindlich gegen Kälte und erträgt keine Temperaturen unter +3 °C. Zum Keimen benötigt Buchweizen eine Bodentemperatur über 10 °C und kann daher erst ab Mitte Mai bis Anfang Juni ausgesät werden. Aufgrund dieser Ansprüche ist in Europa ein Anbau nur bis etwa 70° nördlicher Breite und in Höhenlagen bis 800 m möglich. Wegen unsicherer Fremdbestäubung bringt der Buchweizen trotz vieler Blüten nur etwa neun Nüsschen pro Pflanze.</p> <p>Zur Gewinnung der Buchweizennüsschen erfolgt die Aussaat in Mitteleuropa zwischen Mitte Mai und Mitte Juni, in wärmeren Tieflagen auch erst im Juli.[1] Die Nüsschen reifen schnell innerhalb von zehn bis zwölf Wochen nach der Aussaat, so dass die Ernte im Mähdreschverfahren zwischen Ende August und Anfang September erfolgen kann. Buchweizen ist stark witterungsempfindlich, weshalb der Ertrag mit weitaus mehr Unsicherheiten behaftet ist, als bei üblichen Getreiden.[3][2] In besonders guten Lagen (Weinbauklima) kann Buchweizen auch als Zweitkultur nach früh abreifenden Vorfrüchten wie Wintergerste angebaut werden. Bei Saatterminen von Mitte bis Ende Juni ist eine Ernte Ende September möglich.</p> <p>Buchweizen kann aber auch als Zwischenfrucht angebaut werden; der blühende Spross lässt sich innerhalb von sechs bis neun Wochen nach der Aussaat als Grünfutter nutzen, wird jedoch als schlechtes Futter eingestuft.[2] Bei Zwischenfruchtanbau kann die Aussaat in Mitteleuropa je nach klimatischer Lage noch bis Ende Juli erfolgen.</p> <p>Buchweizen ist eine gute Bienentrachtpflanze. Sein Nektar hat einen Saccharose-Gehalt von durchschnittlich 46 Prozent, jede einzelne Blüte produziert in 24 Stunden durchschnittlich 0,1 mg Zucker (Zuckerwert).[8] Honigerträge von bis zu 494 kg pro Hektar Anbaufläche sind möglich und entsprechen daher in etwa den bei Raps oder Phacelia möglichen Werten.[9] Der melasseartig schmeckende Buchweizenhonig ist im frischen Zustand von dunkelbrauner Farbe und zähflüssig, er kandiert im Laufe der Zeit grob und hart aus und besitzt dann eine dunkle Farbe.</p> <p><strong>Zubereitung</strong></p> <p>Wegen des fehlenden Glutens ist reiner Buchweizen einerseits zum Brotbacken ungeeignet, andererseits aber zur Ernährung von Menschen mit Glutenunverträglichkeit geeignet. Buchweizen wird hauptsächlich in Naturkostläden als ganzes geschältes Korn, in Form von Grütze, Flocken oder Mehl angeboten.</p> <p>Vor allem die russische und polnische Küche kennt Buchweizenbrei (russisch: гречневая каша (grétschnewaja káscha); polnisch: kasza gryczana), der in diesen Ländern sehr beliebt ist. In der norditalienischen und der Bündner Küche findet Buchweizenmehl als grano saraceno für Pizzoccheri und Polenta Verwendung. Auch die Französische Küche verwendet Buchweizenmehl (unter dem Namen blé noir, „schwarzer Weizen“, resp. sarrasin) für Pfannkuchen, so genannte Galettes. In den Niederlanden werden etwa münzgroße aber relativ dicke süße Pfannküchlein, sogenannte Poffertjes, mit einem 1:1-Anteil Weizenmehl und Buchweizenmehl gebacken. Die Moorkolonisten im Emsland bezeichneten Buchweizenpfannkuchen (ostfriesisches Niederdeutsch oder 'Friesenplatt': Bookweiten-Janhinnerk) als ihr tägliches Brot. Dieses Gericht gibt es auch in der Eifel, in Nord- und Südtirol „Schwarzplentn“; daneben wird in Südtirol auch die Bozner Buchweizentorte (Schwarzplentener Kuchen) und der Schwarzplentene Riebler[26] zubereitet. In den USA werden die berühmten Pancakes auch oft aus buckwheat-Mehl zubereitet. Die Westfälische Küche kennt Panhas als Fleischpastete mit Buchweizenmehl. In der Steiermark, Kärnten, in Slowenien und in Luxemburg kocht man den Heidensterz, einen kräftigen Sterz aus Buchweizenmehl. In Luxemburg wird der Sterz in kleine Stücke geschnitten („Stäerzelen“) und anschließend, meist mit Speck, in der Pfanne angebraten. In Japan bestehen die sehr beliebten Soba-Nudeln aus Buchweizen. In Lettland, Litauen, Polen und Russland kann man Buchweizen in Packungen [Griķi (Gritji, гречка)] kaufen, die aussehen wie Schnellkoch-Reisbeutel.</p> <p><strong>Gesundheitsaspekte</strong></p> <p>Blüten und grüne Pflanzenteile des Buchweizen enthalten Rutoside, die bei Venenleiden medizinische Verwendung finden.[27] Er gilt generell als wertvolles Nahrungsmittel mit viel Eiweiß und Stärke.</p> <p>Da Buchweizen glutenfrei ist, kann er als Diätnahrung bei Zöliakie (Sprue, glutensensitive Enteropathie) verwendet werden. Das Pseudogetreide wird sogar von Diätrichtungen wie der Steinzeiternährung als unbedenklich akzeptiert.</p> <p>In Versuchen mit diabetischen Ratten hat sich Buchweizen als wirksames Mittel zur Senkung des erhöhten Blutzuckerspiegels erwiesen. Leicht problematisch kann der rote Farbstoff aus der Fruchtschale, das Fagopyrin, sein. Sofern man ihn isst, kann die Haut empfindlicher gegen Sonnenlicht werden (siehe Buchweizenkrankheit). Bei geschältem Buchweizen ist dies jedoch nicht mehr der Fall.</p>
Z 49
Buchweizengewürz (Fagopyrum esculentum) 1.85 - 1

Rispenhirse Samen oder Echte Hirse (Panicum miliaceum)

Rispenhirse Gewürz (Panicum...

Preis 1,95 € SKU: Z 54
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="" class="alt-edited">Rispenhirse Gewürz (Panicum miliaceum)</span><br /><span title="" style="color:#ff0000;">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></strong></span></h2> <p>Die Rispenhirse oder Echte Hirse (Panicum miliaceum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rispenhirsen (Panicum). Diese Hirsenart ist eine alte Getreidepflanze. In Europa von Kartoffel und Mais verdrängt wird sie heute noch in weiten Teilen Asiens angebaut. Ein englischsprachiger Trivialname ist Proso millet.</p> <p><strong>Vegetative Merkmale</strong></p> <p>Die Rispenhirse ist eine einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100, selten bis 150 Zentimetern. Ihre aufrechten Stängel sind meist an den unteren Knoten verzweigt, gerieft, 2 bis 5 Millimeter dick und unterhalb der Knoten 2 bis 3 Millimeter lang behaart. Die vier bis acht Knoten sind 1 bis 2Millimeter lang behaart. Die Blattscheiden sind deutlich gerippt und zwischen den Rippen rauhaarig. Das Blatthäutchen ist häutig und 1 bis 2 Millimeter lang bewimpert. Die Blattspreiten sind 10 bis 40 Zentimeter lang und 8 bis 25 Millimeter breit. Sie sind flach, gerippt, im unteren Bereich rauhaarig, ansonsten zerstreut kurz behaart, Rippen und Rand sind rau.</p> <p><strong>Generative Merkmale</strong></p> <p>Der rispige Blütenstand ist 10 bis 30 Zentimeter lang, aufrecht bis überhängend, locker bis dicht. Im unteren Bereich ist er häufig von der obersten Blattscheide eingehüllt. Die Seitenäste sind rau und kantig. Die 2 bis 6 Millimeter lang gestielten Ährchen sind 4,5 bis 5 Millimeter lang und zugespitzt. Die untere Hüllspelze ist fünf- bis siebennervig, zwei Drittel so lang wie das Ährchen und zugespitzt. Die obere Hüllspelze ist neun- bis elfnervig und zugespitzt. Das untere Blütchen ist steril, seine Deckspelze ist neun- bis elfnervig. Die Deckspelze des oberen, zwittrigen Blütchens ist rund einen mm kürzer als das Ährchen, hellgelb, schwärzlich oder weiß, glänzend und knorpelig verdickt. Die Staubbeutel sind 1,2 bis 1,5 Millimeter lang und dunkelviolett. Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Es erfolgt Selbstbestäubung.</p> <p>Die Karyopse ist etwas kleiner als die Deckspelze, hat einen kreisförmigen Umriss und ist rund 3 Millimeter lang. Ihre Farbe reicht von strohfarben über rötlichbraun, olivbraun bis schwärzlich, kann aber auch weiß sein. Das Tausendkorngewicht liegt zwischen 4 und 8 Gramm.[1] Der Eiweißgehalt beträgt bis zu 10 (selten sogar bis 18) Prozent, der Fettgehalt rund 4 Prozent. Manche Sorten sind sogar Kleber-haltig und liefern somit backfähiges Mehl.</p> <p><strong>Vorkommen</strong></p> <p>Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Rispenhirse liegt in Zentralasien. Nach anderen Autoren kommt sie ursprünglich aus dem Gebiet vom indischen Subkontinent bis Myanmar.[2] Sie wird seit Jahrtausenden als Getreidepflanze in der Alten Welt angebaut und ist vielfach verwildert. Sie ist weniger wärmebedürftig als andere Hirse-Arten.</p> <p>Sie wächst in Mitteleuropa wild auf Schuttplätzen, Bahnanlagen und in Häfen. In Gärten verwildert sie meist aus Vogelfutter. Sie kommt vor allem auf nährstoffreichen, leichten und sandigen Lehmböden der collinen, seltener auch der montanen Höhenstufe vor.</p> <p><strong>Anbau und Nutzung</strong></p> <p>Die Rispenhirse wird vor allem in Zentralasien, nördlichen China, Japan und Indien angebaut. Die Vegetationszeit beträgt je nach Standort und Sorte 60 bis 90 Tage, der Wasseranspruch ist relativ gering. Die nördliche Anbaugrenze ist die 20 °C-Juli-Isotherme. Im Himalaja wird die Rispenhirse bis in Höhenlagen von 3000 Metern angebaut.[3] Die Körner reifen in den Rispen nicht gleichzeitig, durch hohe Ausfallgefahr erfolgt die Ernte vor der Vollreife. Die Erträge liegen meist bei rund 1 Tonne pro Hektar und können unter günstigen Bedingungen bis 5 Tonnen betragen.</p> <p>Die Früchte werden als Korn, Brei und Brot verzehrt oder auch zu Hirsebier verarbeitet.[4] In Nordchina wird es auch für die Herstellung von Hirsewein (ähnlich dem Reiswein Huang Jiu 黄酒) verwendet.[5] Das Stroh ist als Futter für Wiederkäuer gut geeignet.</p> <p><strong>Geschichte</strong></p> <p>Die Rispenhirse, im 19. Jahrhundert[6] noch „der Hirse“, ist eine der am frühesten domestizierten Getreidearten, ihr Ursprung liegt in Zentralasien. Die ältesten Funde stammen aus dem Alt-Neolithikum.</p> <p>In Europa wurde sie bis in die Eisenzeit recht wenig angebaut, breitete sich jedoch in vorrömischer Zeit deutlich aus, in Deutschland kommt sie in rund 30 % aller Fundstellen aus dieser Zeit vor. Das Anbaugebiet in Europa umfasste besonders Mittel-, Nord- und Osteuropa. In den ersten drei nachchristlichen Jahrhunderten wurde die Rispenhirse teilweise durch die Gerste verdrängt.</p> <p>Die Römer nannten die Rispenhirse milium und verwendeten sie zu Brot und Brei.</p> <p>Im Mittelalter war sie in Mitteleuropa ein wichtiges Nahrungsmittel und galt als das „Brot des armen Mannes“. Der Schwerpunkt verlagerte sich jedoch Richtung Osteuropa. Sie wurde nur als Brei gegessen, da es keine kleberhaltigen Sorten gab. Sie wurde in Mitteleuropa später von der Kartoffel weitgehend verdrängt, in Südeuropa vom Mais. Der Anbau wurde in sandigen Gebieten bis Anfang des 20. Jahrhunderts betrieben, so etwa in Pommern, Posen, Thüringen, Brandenburg, in den unteren Donauländern und im südlichen Russland. In Österreich wird sie zur Vogelfutterproduktion angebaut, teilweise auch wieder als Getreide.</p>
Z 54
Rispenhirse Samen oder Echte Hirse (Panicum miliaceum)

Kalmus Gewürz (Acorus calamus)

Kalmus Gewürz (Acorus calamus)

Preis 2,50 € SKU: Z 60
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="" class="alt-edited">Kalmus Gewürz (Acorus calamus)</span><br /><span title="" style="color:#ff0000;">Der Preis gilt für ein Paket von 3 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></strong></span></h2> <p><span style="font-size:11pt;"><span class="tlid-translation translation"><span title="" class="alt-edited">Kalmus ist eine ausdauernde Pflanze, deren Wurzel wie die meisten Pflanzen liegt horizontal in der mud.The Wurzel ist lang, dick wie Daumen und im frischen Zustand hat einen bitteren würzigen Geschmack.</span> <span title="">Die Blütezeit ist Juni-Juli.</span> <span title="">Sweet Flag wächst auf extrem nassem Boden, meist in Teichen und Sümpfen.</span> <span title="">Der verwendbare Teil der Pflanze ist Wurzel und enthält Stärke, ätherische Öle, bittere Glucoside, Alkaloide, Thamin, Vitamin-C-Cholin und Jod.</span> <span title="">Es wird für den langsamen Stoffwechsel sowie für die Schwäche der Verdauungsorgane, Magen- und Darmentzündungen, Krämpfe, Erbrechen, Magen-Darm-Erkrankungen und Gicht empfohlen.</span> <span title="">Es verbessert den Appetit, hilft bei Nierenerkrankungen und ist ein hervorragendes Reinigungsmittel für den Körper.</span> <span title="">Es wirkt beruhigend, schmerzstillend und harntreibend.</span></span></span></p>
Z 60
Kalmus Gewürz (Acorus calamus)

Gewürznelken (Syzygium aromaticum)

Gewürznelken (Syzygium...

Preis 2,55 € SKU: Z 63
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="" style="color:#ff0000;"><span title="" style="color:#000000;">Gewürznelken (Syzygium aromaticum)</span><br /><span title="">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></span></strong></span></h2> <p>Der <b>Gewürznelkenbaum</b> (<i>Syzygium aromaticum</i>) ist eine Pflanzenart in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Die <b>Gewürznelken</b>, auch <b>Nelken</b> genannt, sind die stark duftenden und brennend scharf schmeckenden, getrockneten Blütenknospen dieser ursprünglich auf den Molukken (Gewürzinseln) beheimateten Pflanzenart. Die Bezeichnung (von mittelniederdeutsch <i>negelkîn</i> bzw. mittelhochdeutsch <i>negelein</i>/<i>negelîn</i> für <i>Nägelchen</i>) kommt von der an Nägel erinnernden Form der Knospen (<span style="font-style:normal;font-weight:normal;">französisch</span> <span style="font-style:italic;" lang="fr-latn" xml:lang="fr-latn"><i>clou de girofle</i></span>: <i><span lang="fr" xml:lang="fr">clou</span></i> = Nagel). Im alemannischen Sprachraum ist <i>Nägeli</i> (früher auch <i>nägelli</i>) geläufig.</p>
Z 63
Gewürznelken (Syzygium aromaticum)

Schwarzes Sesamgewürz

Schwarzes Sesamgewürz

Preis 2,75 € SKU: Z 58
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong><span class="tlid-translation translation"><span title="">Schwarzes Sesamgewürz</span><br /><span title="" style="color:#ff0000;">Der Preis gilt für ein Paket von 5 Gramm dieses Gewürzs.</span></span></strong></span></h2> <p><span style="font-size:11pt;"><span class="tlid-translation translation"><span title="">Samen von schwarzem Sesam sind am besten, wenn sie eine Minute leicht braten, weil sie den erdigen, nussigen Geschmack verbessern.</span> <span title="">Es wird normalerweise in asiatischen Gerichten in Sushi, Reisgerichten und Salaten verwendet.</span> <span title="">Es ist gut für Auberginen, Fisch, grünes Gemüse, Honig, Wurzelgemüse, Zitrone, Nudeln, Reis, Zucker, Zucchini.</span> <span title="">Samen von schwarzem Sesam, die nicht von der Membran entfernt werden, enthalten bis zu 60 Prozent mehr Kalzium.</span> <span title="">Sesam gilt als die älteste Ölsaat im menschlichen Gebrauch.</span><br /><br /><span title="">Extrem reich an Magnesium und Kalzium hilft es, den Blutdruck zu regulieren und Migräne aufgrund eines schlechten Zustands der Blutgefäße zu verhindern.</span> <span title="">Darüber hinaus unterdrückt das Auftreten von Asthmaspasmen.</span></span></span></p>
Z 58
Schwarzes Sesamgewürz