Letzte Bestellungen

  •  
    Tanja, Beograd, Serbia
  •  
    Alaa, Alwajh, Saudi Arabia
  •  
    ionescu, valu lui traian, Romania
  •  
    Lasse, 2900, Norway
  •  
    Pete, Cleves, United States
  •  
    Stef, Waalwijk, Netherlands
  •  
    Sonia, Minervino di Lecce, Italy
  •  
    Adrian, Ingolstadt, Germany
  •  
    CORINNE, NOTRE DAME DE LONDRES, France
  •  
    Dušan, KRAVANY NAD DUNAJOM, Slovakia
  •  
    Arno, Ehrenkirchen, Germany
  •  
    Costas, LARNACA , Cyprus
  •  
    Fulvio francesco, Santa Domenica Talao, Italy
  •  
    william, Dun, France
  •  
    Aymeric , Saint tricat, France
  •  
    Ricard, Sant Celoni, Spain
  •  
    Maureen , Enniscorthy Co Wexford , Ireland
  •  
    Paul, St. Vigil in Enneberg (BZ), Italy
  •  
    Ricardo jorge , Viseu , Portugal
  •  
    Radosav, Kragujevac, Serbia
  •  
    Sylvie, Neyruz, Switzerland
  •  
    Julien, Scionzier, France
  •  
    Zoran, Vinca, Serbia
  •  
    Josef, Hochdorf-Assenheim, Germany
  •  
    Davide, London, United Kingdom
  •  
    Kimberly, Victoria, Gozo, Malta
  •  
    Saša , Beograd, Serbia
  •  
    Ewa, Galway, Ireland
  •  
    Ioannis , Kato Achaia, Greece
  •  
    Samuele, Milano, Italy

Verkaufshits

882 Artikel gefunden

409 - 420 von 882 Artikel(n)
Spinatsamen - Amerikanischer Riesenspinat 2.15 - 1

Spinatsamen -...

Preis 2,15 € SKU: VE 43 (2g)
,
5/ 5
<h2><strong>Spinatsamen - Amerikanischer Riesenspinat</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 160 (2g) Samen.</strong></span></h2> <p>Epinard Geant D'Amerique, Spinacia oleracea</p> <p>Kräftiger Spinat für die Aussaat im Frühjahr und im Herbst. Die dunkelgrünen Blätter sind dick und zwischen den Blattrippen leicht gewölbt.</p><script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
VE 43 (2g)
Spinatsamen - Amerikanischer Riesenspinat 2.15 - 1
BIG MAX Kürbis Samen  - 3

BIG MAX Kürbis Samen

Preis 4,95 € SKU: VG 51
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><strong><em><span style="text-decoration: underline;">BIG MAX Kürbis Samen</span></em></strong></h2> <h3><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 4 Samen.</strong></span></h3> <p>Großer und dekorativer Suppenkürbis. Big Max ist ein runder Riesenkürbis, bis zu circa 50 kg, in der Farbe zwischen pinkrosa und leuchtend orange. Die Früchte sind besonders beliebt zur Dekoration, das Fleisch ist durchaus suppentauglich.</p> <p> </p> <p>Diese Sorte gedeiht gut auf warmen, durchlässigen Böden, Vorkultur und Pflanzung mit Aussaat ab Ende April oder Direktsaat ab Anfang Mai. Für Big Max empfehlen wir einen Platzbedarf von etwa 2-3 qm je Pflanze</p> </body> </html>
VG 51 (4 S)
BIG MAX Kürbis Samen  - 3

Sorte aus Peru

Diese Pflanze ist essbar
Tzimbalo Samen (Solanum caripense)  - 5

Tzimbalo Samen (Solanum...

Preis 4,00 € SKU: V 213
,
5/ 5
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> <h2><strong>Tzimbalo Samen (Solanum caripense)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 5 Samen.</strong></span></h2> <p>Solanum caripense - Tzimbalo ist eine in Südamerika beheimatete immergrüne Strauchart, die wegen ihrer essbaren Früchte angebaut wird.</p> <p>Tzimbalo ist ein krautiger Strauch mit tiefgrünen Blättern, der eine Höhe von 30-50 cm erreicht. Die Frucht ähnelt stark der des verwandten Pepino und es wird spekuliert, dass Solanum caripense ein wilder Vorfahr des Pepino ist. Wie Pepino ist Tzimbalo ein Verwandter anderer Solanums, die für ihre essbaren Früchte angebaut werden, darunter Tomaten (S. licopersicum), Naranjilla (S. kuitoense) und Auberginen (S. melongena).</p> <p>Tzimbalo wird in den einheimischen Gebieten Kolumbiens, Ecuadors, Boliviens, Perus und Chiles angebaut, wurde jedoch von anderen Gärtnern auf der Welt in kleinem Maßstab wiederentdeckt. Tzimbalo stammt vermutlich aus den Andenregionen Kolumbiens, Perus und Chiles. Genau wie Pepino kann Tzimbalo innerhalb von ein oder zwei Jahren nach der Aussaat Früchte tragen.</p> <p>Die Früchte sind runde Beeren von bis zu 2 cm Größe, von reifer bis gelber oder hellgrüner Farbe mit dunkel gefärbten Längsstreifen. Geschmack und Textur, obwohl ähnlich wie Pepin, sind Tzimbalo-Früchte viel saftiger. Tzimbalo verhält sich wie Pepino am besten in warmen, relativ kalten Klimazonen. Die Pflanze kann eine niedrige Temperatur von -2,5 ° C (27 bis 28 ° F) überstehen, wenn die Gefrierperiode kurz ist.</p> <p>Tzimbalo eignet sich gut für den Anbau in einem Gewächshaus. Wie die meisten essbaren Solanums.</p> <p><strong>Aussaat:</strong></p> <p>Die Samen auf die zuvor befeuchtete Aussaaterde legen und andrücken, nur leicht mit Erde bedecken. Das Substrat gleichmäßig feucht, aber nicht nass halten. Ideal ist ein Zimmergewächshaus, alternativ kann man auch Klarsichtfolie verwenden. Bitte regelmäßig lüften um Schimmelbildung vorzubeugen. Einen hellen und warmen (ca. 25°C) Standort wählen. Die Keimdauer beträgt 3-6 Wochen. Um die Verzweigung anzuregen, können Jungpflanzen entspitzt werden.</p>
V 213 (10 S)
Tzimbalo Samen (Solanum caripense)  - 5
Schwarze Krähenbeere Samen (Empetrum nigrum)

Schwarze Krähenbeere Samen...

Preis 1,95 € SKU: V 212
,
5/ 5
<h2><strong>Schwarze Krähenbeere Samen (Empetrum nigrum)</strong></h2> <h2><span style="color:#ff0000;"><strong>Preis für packung von 5 Samen.</strong></span></h2> <p>Die Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Krähenbeeren (Empetrum). Standorte der Krähenbeere sind Sandheiden, Moorheiden, Hochmoorränder. Diese Art ist in den Alpen sehr selten, sie wird dort von der Zwittrigen Krähenbeere (Empetrum hermaphroditum) vertreten. Die Schwarze Krähenbeere ist zirkumpolar verbreitet. Der Name Krähenbeere leitet sich durch die Verdauungsverbreitung durch Krähen ab.</p> <p><strong>Die schwarzen Früchte sind essbar.</strong></p> <p> </p> <p>Die Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum) ist der Zwittrigen Krähenbeere (Empetrum hermaphroditum) sehr ähnlich.</p> <p> </p> <p><strong>Vegetative Merkmale</strong></p> <p>Die Schwarze Krähenbeere ist ein niederliegender, immergrüner, teppichbildender Zwergstrauch, der Wuchshöhen von bis zu 50 Zentimetern erreicht. Die einzelnen Sträucher können über 80 Jahre alt werden.</p> <p>Die nadelartig rinnigen Laubblätter sind bis zu 6 Millimeter lang und etwa 2 Millimeter breit und sind am Blattrand umgerollt.</p> <p> </p> <p><strong>Generative Merkmale</strong></p> <p>Die Schwarze Krähenbeere ist vorwiegend zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die Farbe der eher unscheinbaren, eingeschlechtigen Blüten ist bei den männlichen blassrosafarben und bei den weiblichen purpurfarben.</p> <p> </p> <p>Es werden beerenartige Steinfrüchte gebildet.</p> <p> </p> <p>Die Schwarze Krähenbeere (Empetrum nigrum) besitzt die Chromosomenzahl 2n = 26, während die Zwittrige Krähenbeere (Empetrum hermaphroditum) die Zahl 2n = 52 hat.</p> <p> </p> <p><strong>Ökologie und Phänologie</strong></p> <p>Die Schwarze Krähenbeere ist ein Wurzelkriecher. Die Schwarze Krähenbeere bildet eine Mykorrhiza vom Ericaceen-Typ aus. Die auf der Blattunterseite befindlichen Spaltöffnungen stehen nur durch einen schmalen Spalt mit der Außenluft in Verbindung, dies wohl eher eine Anpassung an die Mineralsalzarmut des Bodens darstellt als eine Anpassung an die Trockenheit.</p> <p> </p> <p>Die Blüten werden schon im Spätsommer für das nächste Jahr angelegt. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Blütenökologisch handelt es sich bei der Schwarzen Krähenbeere um nektarreiche „Scheibenblumen“. Bestäuber sind Bienen und Schwebfliegen; auch Windbestäubung ist möglich.</p> <p> </p> <p>Bis Mitte Juli wachsen zahlreiche schwarze, beerenartige Steinfrüchte heran. Diese unterliegen der Verdauungsausbreitung beispielsweise durch Krähen.</p> <p> </p> <p><strong>Vorkommen</strong></p> <p>Die Schwarze Krähenbeere ist auf die Nordhalbkugel zirkumpolar weitverbreitet. In Europa erstreckt sich das Verbreitungsgebiet von Nord- über Mitteleuropa südwärts bis zu den Pyrenäen, dem mittleren Teil des Apennins und bis Bulgarien.</p> <p> </p> <p>Sie gedeiht am besten auf torfig-sandigen Böden in ausgesprochen luftfeuchtem und wintermildem Klima. In den Alpen kommt die Schwarze Krähenbeere in Höhenlagen von bis zu 2800 Metern im Berner Oberland vor. In den Nordalpen bis liegt die Höhengrenze bei 2200 Meter, während die Zwittrige Krähenbeere in den Allgäuer Alpen im Tiroler Teil an der Rothornspitze bis in eine Höhenlage von 2300 Meter aufsteigt[2]. Pflanzensoziologisch gedeiht sie vor allem in Gesellschaften der Oxycocco-Sphagnetea, des Genistion pilosi, in Küstennähe in Gesellschaften des Empetrion nigri.</p> <p> </p> <p>In Deutschland kommt die Schwarze Krähenbeere in den Mittelgebirgen Rhön, Eifel, Harz Thüringer Wald und im Bayerischen Wald vor. An der Norddeutschen Küste besiedelt Dünen an den Küsten von Nord- und Ostsee. Im Tiefland findet man die Art zerstreut und oft bestandsbildend an trockeneren Stellen in Hochmooren. Vereinzelt ist die Art im Harz, im Thüringer Wald, im Fichtelgebirge und anderen Randgebirgen des Böhmischen Beckens sowie im Schwarzwald anzutreffen.</p> <p> </p> <p><strong>Verwendung</strong></p> <p>Die Früchte schmecken säuerlich bitter und wirken aufgrund ihres Gehaltes an Andromedotoxin leicht berauschend und Schwindel erregend.</p> <p> </p> <p>Die Früchte sind roh und gekocht essbar. Die in Nordeuropa vorkommenden Formen mit größeren und aromatisch schmeckenden Beeren werden insbesondere nach Frost in größeren Mengen verzehrt. Die Sami lassen sie in Milch einfrieren als Vorrat für den Winter, die Eskimos essen sie als Delikatesse vermischt mit breiartig zerschlagener Dorschleber, in Island bewahrt man sie in saurer Milch auf oder trinkt den Fruchtsaft und auf Grönland verzehrt man sie mit Seehundspeck vermengt. In Norwegen bereitet man Wein daraus.</p> <p> </p> <p>In der Volksmedizin wurden Beeren wegen ihres hohen Gehaltes an Vitamin C gegen Skorbut und dank ihres Gerbstoffgehaltes gegen Durchfall verwendet.</p> <p> </p> <p><strong>Giftigkeit</strong></p> <p>Die ganze Pflanze ist wenig giftig; in den skandinavischen Ländern und in Nordrussland gelten die Früchte roh und verarbeitet als genießbar.</p> <p> </p> <p>Hauptwirkstoffe sind: Ursolsäure, Rutin, Quercetin, Isoquercetin und Ellagsäure; auch Andromedotoxin kommt in der Pflanze vor.</p> <p> </p> <p>Vermutlich sind bei den örtlichen Rassen starke Schwankungen der Inhaltsstoffe festzustellen. Bienenhonig von Empetrum-Arten kann im Extremfall Gastroenteritis und kardiale Komplikationen hervorrufen.</p> <p> </p> <p><strong>Trivialnamen</strong></p> <p>Für die Schwarze Krähenbeere bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen: Affenbeere (Pommern, Schlesien), Apenbär (Mecklenburg, Brocken), Apfra, Appenbeere (Mark), Beerenheide (Niedersachsen), Besheide (holländisch), Felsenstrauch, Fulbeere, Gichtkraut, Grambeere, Heidbeere (Unterweser), Heidelbeere, Hirtenbeere (Graubünden im Rheinwald), Kränbeere (Ostpreußen), Krähenbeere (Preußen, Schlesien), Moorheide (Mark), Nebelbeere (Pongau), Rausch (Österreich), schwarzer Rauschbeerenstrauch (Österreich), Steinbeere, Steinheide, Stoanhadach (Kärnten), Strickbeere, Trinkelbeere, Trunkelbeere (Erzgebirge) und gülden Wiederthon (Erzgebirge).</p> <p> </p> <h2>ESSBAR UND HEILPFLANZE</h2>
V 212
Schwarze Krähenbeere Samen (Empetrum nigrum)

Diese Pflanze ist winter- und frostbeständig.
Zwergpalme Samen...

Zwergpalme Samen...

Preis 3,00 € SKU: PS 9
,
5/ 5
<h2><span style="font-size:14pt;"><strong>Zwergpalme Samen (Chamaerops humilis)</strong></span></h2> <h2><span style="color:#ff0000;font-size:14pt;"><strong>Preis für packung von frische 3 Samen.</strong></span></h2> <p>Die Zwergpalme (Chamaerops humilis) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Chamaerops in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).</p> <p><strong>Merkmale</strong></p> <p>Die Zwergpalme ist eine Fächerpalme, die meist mehrstämmig wächst, oft buschig ist und selten Wuchshöhen über 4 bis 6 Meter erreicht. Die Krone besteht aus 70 bis 80 Zentimeter breiten, halbkreisförmigen, meist steif abstehenden Fächerblättern. Die Blattspreite ist bis zu 2/3 in 10 bis 20 lanzettliche Abschnitte unterteilt, diese sind grün oder grau- bis blaugrün und am oberen Ende zweispitzig. Der Rand des Blattstiels ist dornig gezähnt, der Grund netzfaserig.</p> <p>Die Pflanzen sind einhäusig oder zweihäusig, manchmal auch polygam. Die Blüten sind leuchtend gelb gefärbt und in dichten, gedrungenen, rispigen Blütenständen angeordnet. Diese entspringen zwischen den Blattstielen am Stammende. Die Blütenstände umgibt ein Hüllblatt bis zu den unteren Verzweigungen. Männliche Blüten enthalten meist 6 Staubblätter, diese sitzen auf einem fleischigen Becher auf. Je drei dickfleischige Fruchtblätter werden von einer weiblichen Blüte umschlossen. Die Blütezeit reicht von April bis Juni</p> <p><strong>Vorkommen</strong></p> <p>Das Areal der Zwergpalme umfasst den westlichen und zentralen Mittelmeerraum und reicht nach Osten bis Italien und Libyen. Sie wächst meist in Garigues und Felsfluren auf sandigen Böden. In Mittel-Spanien bildet sie die „Palmetto-Formation“ mit ihren kurzen, kaum den Boden überragenden Stämmen.</p> <p><strong>Nutzung</strong></p> <p>Die Zwergpalme wird im gesamten Mittelmeerraum als Zierpflanze kultiviert. Ihre Blattknospen werden als Gemüse verzehrt, die Fasern, die den Stamm umhüllen, als „vegetabilisches Roßhaar“ beispielsweise als Polstermaterial oder für die Herstellung von Besen genutzt.</p>
PS 9 (3 S)
Zwergpalme Samen (Chamaerops humilis)
Echte Kapernstrauch Samen (Capparis spinosa) 1.95 - 11

Echte Kapernstrauch Samen...

Preis 1,95 € SKU: VE 10
,
5/ 5
<h2><strong><em><span style="text-decoration:underline;">Echte Kapernstrauch Samen (Capparis spinosa)</span></em></strong></h2> <h3><span style="color:#ff0000;"><strong>Preis für packung von 10 Samen.</strong></span></h3> <p>Der Echte Kapernstrauch (Capparis spinosa), auch Dorniger Kapernstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kaperngewächse (Capparaceae). Sie ist in Südeuropa und praktisch im ganzen Mittelmeergebiet heimisch.</p> <p>Die Kaper (wie gleichbedeutend lat. capparis und griech. κάππαρις kapparis sowie arabisch kabbār aus einer orientalischen Mittelmeersprache stammend), auch Caper, Kapper, Kappress oder Kapres, ist die (eingelegte) Blütenknospe dieser Pflanzenart. Kapern werden seit der Antike als pikante Kochzutat verwendet, galten aber auch als Heilmittel und Aphrodisiakum.</p> <p>Kapernsträucher gedeihen in trockener Umgebung. Die erbsengroßen Blütenknospen wachsen an Stielen aus den Blattachsen der Zweige. Ihre zarten, weiß-violetten Blüten öffnen sich nur einmal für kurze Zeit von morgens bis mittags.</p> <p><strong>Nutzung</strong></p> <p>Die geschlossenen Knospen werden im Frühjahr von Hand geerntet und sind roh ungenießbar. Sie werden zunächst einen Tag gewelkt und anschließend in Salzlake und Essig eingelegt. Dabei entstehen Caprinsäure und Senfölglycoside, die den Kapern ihren würzig-pikanten Geschmack verleihen.</p> <p>Kapern sollten geschlossen, oliv- bis bläulichgrün und möglichst klein sein. Wichtige Anbaugebiete sind u. a. Südfrankreich und die Äolischen Inseln. Das gilt besonders für Salina, wo jedes Jahr am ersten Juni-Wochenende ein „Kapernfest“ (Sagra del cappero) stattfindet.</p> <p><strong>In Frankreich werden Kapern nach ihrer Größe in verschiedene Klassen unterteilt:</strong></p> <p> „Nonpareilles“ (4–7 Millimeter, die kleinsten und im Geschmack ohnegleichen, franz.: „nonpareille“)</p> <p>„Surfines“ (7–8 Millimeter)</p> <p>„Capucines“ (8–9 Millimeter)</p> <p>„Capotes“ (9–10 Millimeter)</p> <p>„Fines“ (12–13 Millimeter),</p> <p>„Mifines“</p> <p>„Hors calibres“ („Communes“, 13–15 Millimeter)</p> <p>Meist als Beilage oder Tapas werden vor allem in Spanien und im arabischen Raum auch die etwa zwei Zentimeter großen Kapernfrüchte – auch Kapernäpfel oder Kapernbeeren genannt – serviert. Sie werden wie die Knospen in Essig oder Öl eingelegt. Bei ihnen gelten ebenfalls die kleineren Exemplare („Finos“) als qualitativ besser.</p> <p>Auf den griechischen Inseln Santorin und Rhodos sowie auf Zypern sind die ebenfalls in Essig und Salz eingelegten Kapernblätter, also die Blätter des Kapernstrauches, eine kulinarische Spezialität.</p> <p>Als „Kapernersatz“ werden in Deutschland manchmal in Essig eingelegte Blütenknospen verschiedener anderer Pflanzen verwendet: Sumpfdotterblume, Kapuzinerkresse, Scharbockskraut (Feigenwurz). Die Bezeichnung „Deutsche Kapern“ für diese Arten von Blütenknospen ist nicht zulässig.</p> <p><strong>Gerichte</strong></p> <p>Kapern werden warmen Gerichten meist erst zum Schluss zugegeben, da sich manche Inhaltsstoffe bei Wärme rasch verflüchtigen. Eingesalzene Kapern, wie sie in der italienischen und spanischen Küche ihres unverfälschten Aromas wegen bevorzugt werden, müssen zuvor gewässert werden. Wegen ihres sehr speziellen Geschmacks sollten andere Gewürze nur sparsam zur Verwendung kommen.</p> <p>Gerichte mit Kapern sind in der italienischen Küche Vitello tonnato, Spaghetti alla puttanesca, in Deutschland die Königsberger Klopse, Frikassee und das Rinder-Tatar, in Kolumbien der Ajiaco.</p> <p><strong>Geschichte</strong></p> <p>Ein früher Nachweis von Kapern stammt aus dem jordanischen Tell es-Sa'idiyeh, wo in einem frühbronzezeitlichen Wohnhaus auf dem unteren Hügel, das einem Brand zum Opfer gefallen war, in einer Schale verkohlte Kapernknospen gefunden wurden.[4] Die kurze Öffnungszeit der Kapernblüte ist der Grund, warum im Alten Testament der Bibel die Kaper als ein Bild für die Vergänglichkeit der Welt verwendet wird (Koh 12,5 LUT).</p> <p>Kapern wurden bereits vor rund 6750 Jahren auf dem Gebiet der heutigen Türkei zum Würzen von Speisen verwendet und auch in 7800 Jahre alten Töpfen aus dem heutigen Syrien nachgewiesen. Spätestens 1100 v. Chr. wurden Kapern auch auf Zypern genutzt. Im Iran werden Kapern als traditionelles Mittel gegen Hyperglykämie verwendet.</p> <p>Von der Antike bis in die frühe Neuzeit wurden Blüten, Blätter, Wurzeln und Rinde des Kapernstrauchs unter anderm als Bestandteil von Arzneimitteln zum Abführen überflüssiger „wässrig-schleimiger“ Körpersäfte verwendet. Daher ergab sich nach humoralpathologischer Vorstellung auch die Indikation bei Wassersucht sowie Verhärtungen und Schwellungen von Leber und Milz sowie, unter Verwendung der „Caperwurtzel-Rinde“, zur „Reinigung“ verhärteter Geschwüre gehalten.</p> <p></p>
VE 10 (10 S)
Echte Kapernstrauch Samen (Capparis spinosa) 1.95 - 11
Echte Papyrus - Zyperngras Samen (Cyperus papyrus)

Echte Papyrus - Zyperngras...

Preis 2,35 € SKU: MHS 10
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><strong><em><span style="text-decoration: underline;">Echte Papyrus - Zyperngras Samen (Cyperus papyrus)</span></em></strong></h2> <h3><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 10 Samen.</strong></span></h3> <p>Der echte Papyrus (Ägyptische Papierpflanze) ist eine Sumpfpflanze, die in ihrer afrikanischen Heimat über 3 m hohe, dichte Schilfgürtel bildet. Das Mark wurde im Altertum zu Papier verarbeitet, indem man es in Streifen schnitt, kreuzweise aufeinander legte und presste. Bei uns ist sie eine attraktive Zimmer-, Kübel- und Wasserpflanze. Sie wächst schnell und leicht und benötigt zur Überwinterung einen hellen, mässig warmen Standort. Den Sommer über kann sie im Freien verbringen, am besten in einem Wasserbecken.</p> <p>Zimmer- und Kübelpflanze</p> <p>Aussaattermin:                Ganzjährig</p> <p>Bluetezeit: Ganzjährig</p> <p>Aussaatort: Töpfe &amp; Schalen (Haus)</p> <p>Wuchshöhe: 90 bis 120 cm</p> <div><strong>Aussaat von Papyprus-Samen</strong></div> <div>Ich füllte einen kleinen Topf mit Erde, durchnässte sie gut und stellte den Topf zusätzlich noch in eine Schale mit Wasser. Papyrus-Samen benötigen nasse Erde und viel Licht zum Keimen. Ich streute also die winzigen Samen auf die Erde und drückte sie etwas an. Danach besprühte ich sie noch einmal mit Wasser und deckte den Topf mit einer Folie ab.</div> <h2 style="text-align: center;"></h2> <h2 style="text-align: center;"><span style="color: #f90000;"><strong><span id="result_box" xml:lang="de" lang="de">ACHTUNG !!!<br /><span>SAMEN SIND SEHR KLEIN, AUSPACKEN AM WEIßEN PAPIER !!!</span></span></strong></span></h2> </body> </html>
MHS 10 (10 S)
Echte Papyrus - Zyperngras Samen (Cyperus papyrus)
  • Nur online erhältlich
Table Queen Acorn - Eichelkürbiss Samen  - 2

Table Queen Acorn -...

Preis 2,25 € SKU: VG 42
,
5/ 5
<h2><strong>Table Queen Acorn - Eichelkürbiss Samen</strong></h2> <h2><span style="color:#ff0000;"><strong>Preis für packung von 10 Samen.</strong></span></h2> <p>Der Kürbis Table Queen Bush zählt zu den frühen Sorten vom Acorn-Typ.  Mittelgroßer, dunkelgrüner Acorn. Table Queen ist die älteste Sorte der Acorn, er wurde schon von den Indianern North Dakotas angebaut, also lange, bevor die Europäer das Land besiedelten.</p> <p>Jeder Kürbis wiegt etwa 1 kg, also eine schöne Portionsgröße.</p> <p>Geschmacklich kann man ihn als eine Mischung aus Zuckermais und Maronen einordnen. Sehr gut!</p> <p>Sollte für das volle Aroma reif geerntet werden. Die Reife erkennt man an dem Fleck, der auf der Liegefläche des Kürbisses entsteht: ist dieser orange, ist der Kürbis reif.</p> <p><strong>Rezept</strong>: Gebratener Kürbis mit Basilikum</p> <p>Kürbis in dicke Scheiben scheiden, entkernen, in einer Pfanne von jeder Seite 4 min mit Ölivenöl braten, herausnehmen.</p> <p>Nun kleingeschnittene Zwiebeln und 2 Knoblauchzehen in das Öl geben bis sie leicht gebräunt sind. Pfanne vom Herd nehmen, in das Würzöl 1 Hand voll zerkleinerte Basilikumblätter einrühren. Salzen, pfeffern.</p> <p>Kürbisscheiben auf ein Blech legen, mit dem Würzöl beträufeln und über jedes Stück etwas geriebenen Gouda geben. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C überbacken, bis der Käse zerlaufen ist.</p> <p> </p>
VG 42 (10 S)
Table Queen Acorn - Eichelkürbiss Samen  - 2
Rosen Kletterrose Samen “Paul´s Scarlet Climber”

Rosen Kletterrose Samen...

Preis 2,50 € SKU: F 76
,
5/ 5
<!DOCTYPE html> <html> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" /> </head> <body> <h2><span style="font-size: 14pt;"><strong>Rosen Kletterrose Samen “Paul´s Scarlet Climber”</strong></span></h2> <h2><span style="color: #ff0000; font-size: 14pt;"><strong>Preis für packung von 10 Samen.</strong></span></h2> <p>Kletterrosen geben Ihrem Garten eine dritte Dimension. Sie entwickeln ihre Blütenpracht und ihren Duft über den ganzen Sommer. So schaffen Sie eine heitere Atmosphäre und Harmonie in Ihrem Garten.</p> <p>Rosensträucher wachsen freistehend aufrecht oder können – mit Hilfe von Rankhilfen – auch klettern (als Rambler oder Spreizklimmer). Manche Arten besitzen keine oder nur sehr wenige Stacheln. (Rosen haben – entgegen allen poetischen Äußerungen – keine Dornen, sondern Stacheln.) Die Stacheln können rötlich, schwarz, klein, groß, borstig, breit, gerade, keilförmig, hakig gekrümmt oder sehr spitz sein. Die Omei-Rose (Rosa omeiensis f. pteracantha Rehder &amp; E.H.Wilson) aus China hat die größten Stacheln: Scharf, hart, flach, keilförmig, rötlich durchscheinend, die an der Basis bis zu 2 Zentimeter und mehr verbreitert sind, länger als ihre Blätter, sie wird volkstümlich deshalb die Stacheldrahtrose (engl.: Winged Thorn) genannt. Die wechselständigen Laubblätter sind meist gefiedert, selten einfach. Die Nebenblätter sind meist auffällig.</p> <p>Bei Rosen stehen die Blüten einzeln oder in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Die fünf (selten vier) grünen Kelchblätter sind oft den Laubblättern mehr oder weniger ähnlich. Wildformen haben fünf auffällige Kronblätter. Die Staubblätter sind in Vielzahl vorhanden. Die meist vielen Fruchtblätter sind nicht miteinander verwachsen (apokarp). (Kultur-)Rosen (Gartenrosen) kommen in allen Farben (außer reinem Blau und Schwarz) und auch Farbmischungen vor. Die seltene Blütenfarbe Grün besitzt die Rosensorte 'Viridiflora'. Viele Sorten verbreiten in verschiedenen Duftnoten einen angenehmen Duft. Viele Sorten sind gefüllt blühend, das bedeutet, dass ein Teil oder alle Staubblätter dieser Sorten in dekorative Blütenblätter umgewandelt sind.</p> <p>Die Früchte der Rosen (in Wirklichkeit handelt es sich um Sammelnussfrüchte, das heißt die „Kerne“ sind die eigentlichen Früchte) werden Hagebutten genannt. Das „Fruchtfleisch“ ist essbar und sehr vitaminreich. Mehrmals blühende Rosen bilden durch den Sommerschnitt keine Hagebutten aus.</p> <p><strong>Kosmetik und Heilmittel</strong></p> <p>Rosenblüten der Provence-Rose und Damaszener Rose werden zur Gewinnung von Rosenöl und Rosenwasser verwendet. Rosenöl ist Grundlage vieler Kosmetikprodukte und Parfums. Auch wird Rosenöl zu therapeutischen Zwecken eingesetzt.</p> <p><strong>Lebensmittel</strong></p> <p>Aus Rosenblüten kann Rosenkonfitüre hergestellt werden. Kandierte Rosenblütenblätter können als Dessert genossen werden. Rosenwasser wird als Zutat in Lebensmitteln wie beispielsweise Marzipan verwendet.</p> <p><strong>Kletterrosen und Ramblerrosen</strong></p> <p>Kletterrosen stammen von verschiedenen Rosenarten ab. Die beiden heimischen Arten Rosa pendulina und die Ackerrose Rosa arvensis können daran beteiligt sein. Wichtiger sind jedoch die Halbimmergrüne Kletterrose Rosa wichuraiana, und vor allem die Vielblütige Rose Büschel-Rose (Rosa multiflora), die auch die Stammmutter der Polyantharosen ist. Aus ihr ging die weltbekannte Rose 'Paul´s Scarlet Climber' hervor. Noisette-Rosen und viele andere Kletterrosen haben ihren Duft wahrscheinlich von der Moschus-Rose Rosa moschata geerbt.</p> <p>Viele Kletterrosen sind Sports von nicht kletternden Rosensträuchern. Bei strauchigen Rosen (beispielsweise Teehybriden) können manchmal einzelne Triebe ein stärkeres, kletterndes Wachstum zeigen. So entstehen Sorten, die bis auf das stärkere Wachstum mit der Ursprungssorte identisch sind. Diese neuen Sorten werden dann in der Regel nach der Ausgangssorte benannt, wobei dem Namen ein „Climbing“ vorangestellt wird. So ist aus der Strauchrose Souvenir de la Malmaison, die Kletterrose Climbing Souvenir de la Malmaison entstanden. Kletterrosen werden zwei bis zehn Meter hoch. Je nach Sorte und Art sind sie einmal oder mehrmals blühend.</p> <p>Rambler-Rosen bilden biegsame, lange Sprossachsen aus. Sie eignen sich besonders zur Begrünung von lichten Bäumen. Zu den bekanntesten Sorten gehört die starkwüchsige 'Bobbie James', die einmal im Jahr üppig weiß blüht. Zu den neueren Züchtungen unter den Ramblerrosen gehört 'Guirlande d’Amour', die ebenfalls weiß blüht, die aber über den gesamten Sommer Blüten bildet und nicht so stark wächst wie die ältere Sorte 'Bobbie James'.</p> </body> </html>
F 76
Rosen Kletterrose Samen “Paul´s Scarlet Climber”

Sorte aus Griechenland
Bockshornklee Samen (Trigonella foenum-graecum) 1.55 - 2

Bockshornklee Samen...

Preis 1,15 € SKU: VE 64 (2g)
,
5/ 5
<h2><strong>Bockshornklee Samen (Trigonella foenum-graecum)</strong></h2> <h2><span style="color: #ff0000;"><strong>Preis für packung von 140 (2 g) Samen.</strong></span></h2> <p>Der Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Er ist eng verwandt mit dem Schabzigerklee (Trigonella caerulea).</p> <p>Der Bockshornklee wächst als einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis zu 80 Zentimeter erreicht. Sie bildet eine lange Pfahlwurzel und faserige Seitenwurzeln aus. Die aufrechten, runden Stängel sind verzweigt.</p> <p>Die kleeartigen Laubblätter sind in Blattstiel und geteilter Blattspreite gegliedert. Die Blattstiele sind 6 bis 15 mm lang. Die drei gleichen, länglich-verkehrt-eiförmig, eiförmigen bis länglich-elliptischen Blättchen weisen eine Länge von 1,5 bis 4 cm und eine Breite von 0,4 bis 1,5 cm auf. Die Ränder der Blättchen sind von der Hälfte an bis zu den Enden gesägt. Die einfachen, häutigen Nebenblätter sind mit der Basis des Blattstieles verwachsen.</p> <p>Die Blütezeit reicht von April bis Juli. Die Blüten stehen einzeln oder in Paaren an kurzen Stielen in den Blattachseln. Die zygomorphe Blüten sind klein mit doppelten Perianth. Der behaarte Kelch ist 7 bis 8 mm lang. Die 13 bis 18 mm langen Blütenkronblätter sind cremefarben bis hell gelblich-weiß und am Grunde hellviolett. Das behaarte Fruchtblatt enthält viele Samenanlagen.</p> <p>Der Bockshornklee bildet lange, schmale, hornförmige Hülsenfrüchte, die eine Länge von 7 bis 12 cm und eine Breite von 0,4 bis 0,5 cm aufweisen. Sie gaben der Pflanze den Namen. In ihnen befinden sich 10 bis 20 Samen. Die harten, länglich-eiförmigen Samen sind von einer zähen Haut umgeben und in der Farbe ockergelb bis hellbraun, manchmal auch mit leicht rötlichen oder grünlichen Schattierungen und weisen eine Länge von 3 bis 5 mm und einen Durchmesser von 2 bis 3 mm auf. Beim Zerreiben der Samen verströmen diese einen intensiven Geruch. Die Früchte reifen von Juli bis September.</p> <p>Die gesamte Pflanze hat einen starken Geruch. Der Bockshornklee bevorzugt Standorte mit viel Sonnenlicht und eher lehmigem Boden. Er toleriert auch eine hohe Bodenversalzung und Trockenheit.</p> <p>Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.</p> <p><strong><em>Verwendung</em></strong></p> <p><strong>Küche</strong></p> <p>Im Nahen Osten, in Nordafrika und in Spanien wird Bockshornklee als Nahrungsmittel oder Futterpflanze angebaut und geröstet, gekocht oder frisch verzehrt. Darüber hinaus wird er als Gewürz verwendet, beispielsweise werden die Samen – wie auch Schabzigerklee – in Südtirol als Brot- oder Käsegewürz verwendet. In der indischen Küche finden sowohl die Samen, mitunter als Bestandteil von Currypulver, als auch die frischen oder getrockneten Blätter Verwendung in zahlreichen Zubereitungen. Bockshornklee ist Bestandteil der türkischen Gewürzpaste Çemen, die u. a. die Trockenfleischspezialität Pastırma ummantelt. Die Keimlinge werden als würzende Zutat Salaten beigemischt oder als Sprossengemüse verzehrt.</p> <p><strong>Neuzeitliche Medizin</strong></p> <p>In einer Doppelblindstudie mit 50 Parkinsonpatienten konnte unter der Behandlung mit einem Bockshornkleeextrakt ein signifikanter Rückgang einzelner Symptome festgestellt werden. Die beteiligten Wissenschaftler vermuten, dass Bockshornklee möglicherweise die Schädigung dopaminerger Nervenzellen verzögern kann.</p> <p>Bockshornklee enthält die Aminosäure Histidin, die angeblich Leberschädigungen entgegenwirken soll. Als Aufguss ist er vor allem in China, Indien und Tibet bekannt. Er wird dort als Hustenmittel und zur Reinigung der Atemwege eingesetzt. Weiterhin enthält er Diosgenin (s. a. Dioscorea villosa), ein Wirkstoff der möglicherweise gegen Dickdarmkrebs eingesetzt werden kann.[14] In Indien wird der Bockshornkleesamen als Aromatikum, Carminativum, Tonikum und Aphrodisiakum und ein Aufguss bei Pocken zur Kühlung eingesetzt.</p> <p>Bockshornkleesamen werden in der Pflanzenheilkunde bei leichterem oder als Begleitmedikation auch bei schwererem Diabetes mellitus eingesetzt. Bockshornkleesamen sind als Teebeutel, als Pulver oder als fertige Auflagen erhältlich. Des Weiteren gibt es Nahrungsergänzungsmittel mit Bockshornsamenpulver oder Bockshornsamenkonzentrat im Handel.</p> <p><strong>Name</strong></p> <p>Das Artepitheton foenum-graecum bedeutet „griechisches Heu“. Weitere deutsche Trivialnamen sind Kuhhornklee, Ziegenhorn, Hirschwundkraut, Rehkörner, feine Grete, Filigrazie, Schöne Margreth, Siebenzeiten, Siebengezeugsamen, Stundenkraut, Methika und Philosophenklee. In der Bodybuilding-Szene ist der Bockshornklee meist unter seinem englischen Trivialnamen Fenugreek bekannt.</p> <p><strong>Vorkommen und Anbau</strong></p> <p>Der Bockshornklee ist über das südliche Europa, Afrika, den Nahen Osten, Indien, China und Australien verbreitet. Heute kommt der Bockshornklee bis ins südliche und mittlere Deutschland wild vor. Hauptanbaugebiete sind Marokko und Indien. Kleinere Mengen werden für Stilltees und andere Zwecke in Deutschland (100 ha) und Frankreich (500 ha) angebaut.</p> <p><strong><em>Geschichte</em></strong></p> <p><strong>Vorgeschichtliche Zeit und Antike</strong></p> <p>Der Bockshornklee wurde bereits im Chalkolithikum domestiziert, verkohlte Samen stammen etwa aus Tell Halaf. Nach genetischen Untersuchungen liegt sein Domestikationsgebiet im Mittleren Osten und am Mittelmeer.[4] Ein eisenzeitlicher Nachweis gelang im Tell von Deir Alla im Jordantal. Er wurde auch im alten Ägypten verwendet, wo er sowohl in Pflanzenheilkunde und Geburtshilfe als auch in religiösen Handlungen eine Rolle spielte. Er wird auch auf der Artenliste des Kräutergartens des babylonischen Königs Marduk-apla-iddina II. (regierte ab 721 v. Chr.) aufgeführt.[6] Der Bockshornklee fand auch frühzeitig in der Gartenkunst im Kaiserreich China Verwendung.</p> <p><strong>Mittelalter</strong></p> <p>Bereits am Nil und im Mittelmeerraum angebaut, gelangte der Bockshornklee über die altgriechische und römische Medizin auch ins Abendland, wo er um 800 auch im Lorscher Arzneibuch zu finden ist. Nördlich der Alpen bemühten sich Benediktinermönche, ihn in den Klostergärten zu akklimatisieren. Im Capitulare de villis (verfasst etwa 795) wird sein Anbau von Karl dem Großen angeordnet. Hildegard von Bingen nennt ihn als Heilmittel gegen Hautkrankheiten. Von etwa 1200 bis zum 17. Jahrhundert wird die Pflanze mit ihren medizinische Anwendungen in vielfältigen Publikationen genannt, insbesondere auch als Haarwuchsmittel.</p> <p>Der Prophet Mohammed soll gesagt haben: „Wenn meine Leute wüssten, wieviel Heilkraft im Bockshornklee enthalten ist, dann würden sie ihn kaufen und sein Gewicht in Gold aufwiegen“. In einer anderen Überlieferung sagt er sinngemäß „mische Bockshornklee in deine Arzneien“. Im muslimischen Kulturkreis finden sich außer den oben genannten medizinischen Anwendungen viele weitere, unter anderem als Bockshornkleesprossen gegen Haarausfall bei Männern, den Samen zur Behandlung von Diabetes mellitus oder bei Menstruationsbeschwerden.[8][9] Arabische Ärzte lehrten, dass sich nach einer Anwendung von abgekochten Bockshornkleesamen Schuppen und Haarausfall reduzieren und die Haare gelockter werden.</p> <p><strong>Neuzeit</strong></p> <p>Kneipp lobte diese Heilpflanze bei jedem Anlass und setzte sich für ihren Anbau ein. Kneipp: „Foenum graecum ist das beste von allen mir bekannten Heilmitteln zum Auflösen von Geschwülsten und Geschwüren.“ Aus den Samen des Bockshornklees kann ein fettes Öl mit Triglyceriden der Linolen-, Palmitin-, Linol- und Ölsäure gewonnen werden. Sie enthalten Lecithin und Phytosterin, Schleimstoffe, Saponine und Sapogenine, die Vitamine A und D, Phosphor und Cholin, das angeblich einer Verfettung der Leber entgegenwirkt, den Stoffwechsel positiv beeinflussen und einer Arteriosklerose vorbeugen soll. Durch Pfarrer Kneipp wurde die Verwendung des Bockshornklees in der Volksheilkunde wieder neu belebt. Die starke Nachfrage löste neuerlichen Anbau aus. Verunreinigter Bockshornkleesamen, der von Ägypten nach Europa importiert und dort zu Sprossengemüse verarbeitet wurde, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit die HUS-Epidemie 2011 ausgelöst.</p><script src="//cdn.public.n1ed.com/G3OMDFLT/widgets.js"></script>
VE 64 (2g)
Bockshornklee Samen (Trigonella foenum-graecum) 1.55 - 2

Diese Pflanze ist winter- und frostbeständig.

Diese Pflanze hat riesige Früchte
Riesen Kumquat Samen Frosthart (Fortunella margarita)

Riesen Kumquat Samen...

Preis 3,25 € SKU: V 50 G
,
5/ 5
<h2><span style="text-decoration:underline;color:#000000;"><em><strong><em><strong>Riesen Kumquat Samen (</strong></em>Fortunella margarita)</strong></em></span></h2> <h3><span style="color:#ff0000;"><strong>Preis für packung von 3 Samen.</strong></span></h3> <div><strong>Dies ist eine riesige Kumquat, die mehr als drei Mal größer ist als gewöhnliche Kumquat! </strong></div> <div><span>Kumquats (Fortunella), im Singular Kumquat, auch als Zwergorangen oder Zwergpomeranzen bezeichnet, sind eine Pflanzengattungder Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Sie sind eng mit den Zitruspflanzen verwandt, die ebenfalls zu den Rautengewächsen zählen. Die Kumquat ist nicht zu verwechseln mit der Limequat, welches eine Kreuzung aus Kumquat und Echter Limette ist.</span></div> <div><span>Die Früchte der Kumquat sind pflaumenförmig und von höchstens 5 cm Länge mit gelb-orangefarbener Schale. Die Bezeichnung „Kumquat“ kommt von Kantonesisch 柑橘 gam1 gwat1 (auf Mandarin gānjú gelesen). 柑 gam1 (mandarin: gān, Bedeutung: Mandarine/Orange) kommt wahrscheinlich von gleichlautendem 金 gam1 (mandarin: jīn, Bedeutung: Gold). Die kantonesische Aussprache lässt sich Deutsch etwa mit "gamm guatt" wiedergeben.</span></div> <div><span>Verbreitung</span></div> <div><span>Die Kumquat stammt ursprünglich aus Asien, wird aber heute auch in Amerika, Afrika und in den wärmsten Lagen Südeuropas (zum Beispiel Korfu in Griechenland) angebaut.</span></div> <div><span>Nutzung </span></div> <div><span>Die Frucht wird in der Regel mit Schale und Kernen gegessen; die Schale schmeckt eher herb-süßlich, das Fruchtfleisch bitter bis sauer. Durch kurzes Rollen zwischen den Fingern oder in der Hand wird die Schale weicher, entfaltet ihren Duft und nimmt einen süßeren und weniger bitteren Geschmack an. Sie variiert in ihrer Farbe von dunkelorange bis goldgelb. Das säuerlich schmeckende Fruchtfleisch ist in fünf bis sechs Segmente aufgeteilt, die relativ große, essbare Kerne enthalten.</span></div> <div><span>Die Kumquat kann zu Marmelade oder einer Art Kompott verarbeitet werden. Sie wird in Europa auch zur Dekoration verwendet, außerdem schmeckt sie getrocknet vorzüglich.</span></div> <div><span>Feinschmecker schätzen die Kumquatfrucht wegen ihres fruchtig-herben Geschmacks auch eingelegt, beispielsweise in Rum.</span></div> <div><span>Auch für Cocktails wird die Kumquat verwendet, so zum Beispiel im „Bombay Crushed“.</span></div> <div><span>Als Topfkultur geeignet</span></div> <div> <table cellspacing="0" cellpadding="0" border="1"><tbody><tr><td colspan="2" width="100%" valign="top"> <p><span><strong>Anzuchtanleitung</strong></span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Vermehrung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Samen </span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Vorbehandlung:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Stratifikation:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Zeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>0</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Tiefe:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>ca. 0,5-1 cm</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Substrat:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Kokos oder Aussaat-Mix + Sand oder Perlite</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Temperatur:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>Min. 20°C</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Aussaat Standort:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>hell + konstant feucht halten, nicht naß</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Keimzeit:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>bis Keimung erfolgt7 tage bis 2 Monate</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Keimrate:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>75-93 %</span></p> </td> </tr><tr><td valign="top" nowrap="nowrap"> <p><span><strong>Giessen:</strong></span></p> </td> <td valign="top"> <p><span>in der Wachstumsperiode regelmäßig wässern</span><br /><span>Seeds Gallery 05.11.2012.</span></p> </td> </tr></tbody></table></div>
V 50 G
Riesen Kumquat Samen Frosthart (Fortunella margarita)
Spritzgurke Samen - Gurke des Teufels 3.5 - 2

Spritzgurke Samen - Gurke...

Preis 1,80 € SKU: PK 7
,
5/ 5
<h2><strong>Spritzgurke Samen - Gurke des Teufels (Ecballium elaterium)</strong></h2> <h2><span style="color:#ff0000;"><strong>Preis für packung von 5 oder 10 Samen.</strong></span></h2> <p>Wer schon mal am Mittelmeer Urlaub machte, wird womöglich auch die Bekanntschaft mit diesem eigenwilligen, dort manchmal wild wachsenden Gurkengewächs gemacht haben. Denn die reifen, fingerlangen Gürkchen schleudern wenn sie reif sind ihre Samen, plus schleimiger Flüssigkeit, meterweit mit hohem Druck heraus, und nehmen dabei keine Rücksicht wohin.</p> <p>Welch ein Spaß wäre das am Gartenzaun zum ungeliebten Nachbarn! Aufgrund dieses auffallenden Verhaltens vielleicht ein Kandidat in der homöopathischen Heilkunde gegen vorzeitige Ejakulation? Medizinisch sollte die Pflanze jedenfalls nur mit äußerster Vorsicht angewendet werden. Der Hauptwirkstoff Elaterin hat sehr stark entwässernde Wirkung, besonders bei nierenbedingten Ödemen.</p> <p>Hinweis: giftig</p> <p>Ausdauernd aber nicht winterhart. Kultur wie Gurken oder Kürbisgewächse: Aussaat ab März in Schalen, frühzeitig pikieren und ab Mitte Mai nach den Eisheiligen ins Freiland.</p> <p></p><video width="640" height="320" controls=""><source src="http://i.imgur.com/3TZEsSu.mp4" type="video/mp4"></source></video><h3><span style="text-decoration:underline;color:#ff0000;font-size:18pt;"><em><strong>Spritzgurke <a href="http://i.imgur.com/3TZEsSu.mp4" target="_blank" rel="noreferrer noopener"><span style="color:#ff0000;text-decoration:underline;">video</span></a></strong></em></span></h3> <h2>WIKIPEDIA:</h2> <p>Die Spritzgurke (Ecballium elaterium), auch Eselsgurke genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Ecballium innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Sie ist im Mittelmeerraum verbreitet, aufgrund ihres Ausbreitungsmechanismus bekannt und wird als Zierpflanze verwendet.</p> <p> </p> <p><strong>Vegetative Merkmale</strong></p> <p>Die Spritzgurke ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Sie bildet keine Ranken. Die meist niederliegenden oder kletternden Stängel sind dick, fleischig, abstehend behaart, stark verzweigt und werden 20 bis 150 cm lang.</p> <p> </p> <p>Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist bis zu 13 cm lang. Die relativ dicke, auf der Unterseite steif behaarte Blattspreite ist bei einer Länge von 4 bis 10 cm ungeteilt oval bis handförmig gelappt bis gespalten mit herzförmiger Spreitenbasis.</p> <p> </p> <p><strong>Generative Merkmale</strong></p> <p>Ecballium elaterium ist je nach Unterart monözisch oder diözisch, die Blüten sind stets eingeschlechtig, können jedoch zusammen auf einer oder auf getrennten Individuen vorkommen. Die Blüten stehen in Blattachseln, die männlichen in Trauben, die weiblichen einzeln. Die Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf blassgelben Kelchblätter sind 1,5 bis 2 cm lang und glockenförmig verwachsen. Die fünf Kronblätter sind glockenförmig verwachsen. Von den fünf Staubblättern ist eines frei, die übrigen sind jeweils zu zweit miteinander verwachsen.</p> <p>Die Frucht ist eine Panzerbeere.</p> <p>Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 18 oder 24.</p> <p> </p> <p><strong>Ausbreitungsmechanismus</strong></p> <p>Die Spritzgurke verfügt über den im Pflanzenreich eher seltenen Ausbreitungsmechanismus des Saftdruckstreuers. Die Frucht ist ähnlich wie bei den übrigen Kürbisgewächsen aufgebaut und besteht aus drei verwachsenen Fruchtblättern, die eine innere Höhle freilassen (Parakarpie), wobei diese Höhle jedoch mit den Karpellflanken, den Plazenten und den Samen erfüllt ist. Bei der Spritzgurke steht dieses Füll- oder Schwellgewebe zur Zeit der Samenreife unter einem sehr hohen Turgordruck und besitzt ein osmotisches Potential von bis zu −1,5 MPa. Dadurch wird die Wand der Panzerbeere elastisch gedehnt. An der Ansatzstelle des Fruchtstiels bildet sich eine ringförmige Sollbruchstelle. Der Fruchtstiel steht senkrecht nach oben, das letzte Stück ist gebogen, sodass die Frucht schräg zur Erde weist. Zur Reife wird der Stiel durch den Innendruck weggeschleudert, die gedehnte Fruchtwand zieht sich zusammen, das Innere der Frucht mit den Samen wird ausgeschleudert, die Frucht selbst durch den Rückstoß in die Gegenrichtung geschleudert. Die Samen werden auf diese Weise 10 bis 12 m weit verteilt. Da sie zudem noch Elaiosomen besitzen, werden sie von Ameisen sekundär weiter ausgebreitet.</p> <p> </p> <p><strong>Inhaltsstoffe und Wirkung</strong></p> <p>Alle Pflanzenteile sind stark giftig. Der Wirkstoff wird meist als Elaterin bezeichnet, besteht jedoch aus einem Gemisch verschiedener Stoffe, besonders aus Cucurbitacin E und I, sowie Steringlykosiden, dessen genaue Zusammensetzung vom Alter der Pflanze abhängig ist. Die Bildung des Giftes erfolgt wahrscheinlich in den Wurzeln, von wo aus es in die Blätter transportiert wird.</p> <p> </p> <p>Nach oraler Aufnahme folgen Durchfall, Koliken, Erbrechen, Kopfschmerzen, beschleunigter Puls, Darmreizung, wässriger bis blutiger Stuhl. Auch Todesfälle sind bekannt. Auf der Haut kann der Saft der Frucht zu Entzündungen führen.</p> <p> </p> <p><strong>Verbreitung</strong></p> <p>Die Spritzgurke ist im gesamten Mittelmeerraum beheimatet. Das Areal reicht von Armenien bis Makaronesien. In Mitteleuropa verwildert sie selten und unbeständig und wächst hier als einjährige Pflanze vorwiegend auf Ruderalstellen. Sie kommt in MitteleuropaGesellschaften des Sisymbrion-Verbands vor. Im Mittelmeergebiet ist sie eine Art des Verbands Chenopodion muralis.</p> <p> </p> <p><strong>Nutzung</strong></p> <p>Die Spritzgurke wird aufgrund ihres Ausbreitungsmechanismus häufig als Zierpflanze angebaut. In der Volksmedizin wird sie unter anderem als Mittel gegen Gelbsucht verwendet.  Sie wird auch seit der Antike als drastisches Abführmittel verwendet. Die aus der Spritzgurke gewonnene Droge wird Elaterium album (früher, z. B. bei Plinius, auch elacterium) genannt.</p>
PK 7 (5 S)
Spritzgurke Samen - Gurke des Teufels 3.5 - 2